Unterstützungsmaterialien
Digitale Schlüsselkompetenzen in der Bildungsgangarbeit
Die Präsentation erläutert "Digitale Schlüsselkompetenzen" (PDF 850 KB) für die Gestaltung und Entwicklung von Unterricht.
Förderung digitaler Schlüsselkompetenzen in ausgewählten Berufen
- Anlagenmechanikerin für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik/Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik
- Bankkauffrau/Bankkaufmann
- Brauerin und Mälzerin/Brauer und Mälzer
- Chemikantin/Chemikant
- Elektronikerin für Automatisierungstechnik/Elektronikerin für Automatisierungstechnik
- Fachinformatikerin/Fachinformatiker
- Lernsituation 2.2, Fachrichtung Anwendungsentwicklung: "Erarbeitung einer Kaufempfehlung für einen externen Kunden" (MS Word 61 KB)
- Lernsituation 6.1, Fachrichtung Anwendungsentwicklung: "Einen Internetshop planen" (MS Word 52 KB)
- Lernsituation 7.2, Fachrichtungen Systemintegration und Anwendungsentwicklung: "Sichere Mailkommunikation durch End-to-End-Verschlüsselung" (MS Word 30,9 KB)
- Lernsituation 10.1: "EDV-Neuausstattung der Zahnarztpraxis „DentaPrax“" (MS Word 42 KB)
- Friseurin/Friseur
- Gold- und Silberschmiedin/Gold- und Silberschmied
- Hauswirtschafterin/Hauswirtschafter
- Holzmechanikerin/Holzmechaniker
- Industriekauffrau/Industriekaufmann
- Lernsituation 5.4: "Wir individualisieren für die Zukunft: Vorbereitung einer begründeten Entscheidung zur Umstellung des bisherigen Fertigungsverfahrens nach den Prinzipien der Industrie 4.0 "(MS Word 61,7 KB)
- Lernsituation 6.1: "Ausgesuchte Instrumente und Kennziffern der Material- und Lagerwirtschaft" (MS Word 57 KB)
- IT-System-Elektronikerin/IT-System-Elektroniker
- Kauffrau für Büromanagement/Kaufmann für Büromanagement
- Lernsituation 2.2: "Die Arbeitsumgebung planen und einrichten" (MS Word 90,5 KB)
- Lernsituation 4.1: "Die Beschaffung der Werkstoffe für ein neues Produkt wird auf Grundlage einer Stückliste geplant" (MS Word 40 KB)
- Lernsituation 8.4: "Im Rahmen unseres Einstellungsverfahrens führen wir bewerberbezogene Backgroundchecks rechtskonform durch" (MS Word 29,7 KB)
- Kauffrau für Digitalisierungsmanagement/Kaufmann für Digitalisierungsmanagement
- Kauffrau für Groß- und Außenhandelsmanagement/Kaufmann für Groß- und Außenhandelsmanagement
- Kauffrau für IT-System-Management/Kaufmann für IT-System-Management
- Kauffrau für Marketingkommunikation/Kaufmann für Marketingkommunikation
- Kauffrau für Spedition und Logistikdienstleistung/Kaufmann für Spedition und Logistikdienstleistung
- Kauffrau im E-Commerce/Kaufmann im E-Commerce
- Lernsituation 1.4: "Die Besonderheiten und Anforderungen im E-Commerce analysieren und die eigene Berufsrolle reflektieren" (MS Word 41 KB)
- Lernsituation 2.1: "Sortiment im unternehmenseigenen Online-Shop analysieren" (MS Word 40 KB)
- Lernsituation 2.2: "Verkaufsfördernde, kundenorientierte und rechtssichere Produktpräsentation im Online-Vertriebskanal vorbereiten" (MS Word 43 KB)
- Lernsituation 2.3: "Produktdaten (Warenwirtschaftssystem) einpflegen und bearbeiten und Produkte in den unternehmenseigenen Online-Shop einstellen" (MS Word 40 KB)
- Lernsituation 2.3(2): "Jetzt aber online mit den neuen Produkten!" (MS Word 54 KB)
- Lernsituation 3.1: "Verkaufsprozesse unter dem Aspekt der Rechtssicherheit analysieren" (MS Word 38 KB)
- Lernsituation 3.3: "Verkaufsprozesse unter dem Aspekt der Benutzerfreundlichkeit analysieren" (MS Word 39 KB)
- Lernsituation 3.4: "Konditionen und Bezahlverfahren im Online-Vertrieb anbieten" (MS Word 43 KB)
- Kauffrau im Einzelhandel/Kaufmann im Einzelhandel
- Lernsituation 5.7: "Wir verpacken und versenden Waren und beachten hierbei ökologische Gesichtspunkte" (MS Word 236 KB)
- Lernsituation 12.3: "Schuhe, Urlaubsreisen, Technik und jetzt auch Lebensmittel? - Data & Facts rund um den Onlinehandel erörtern und eine Onlinestrategie für das Unternehmen entwickeln" (MS Word 59,9 KB)
- Kfz-Mechatronikerin/Kfz-Mechatroniker
- Köchin/Koch
- Landwirtin/Landwirt
- Lernsituation: "Planung und Durchführung einer Pflanzenbehandlungsmaßnahme" (MS Word 60,6 KB)
- Lernsituation 1.1: "Planung und Durchführung einer Stickstoffdüngung für den Schlag „Am Bach“ organisieren" (MS Word 46 KB)
- Lernsituation 2.2: "Die Vermarktung der schlachtreifen Mastschweine im Betrieb organisieren" (MS Word 43B)
- Malerin und Lackiererin/Maler und Lackierer
- Mediengestalterin Bild und Ton/Mediengestalter Bild und Ton
- Medientechnologin Druck/Medientechnologe Druck
- Metallbauerin/Metallbauer
- Orthopädietechnik-Mechanikerin/Orthopädietechnik-Mechaniker
- Patentanwaltsfachangestellte/Patentanwaltsfachangestellter
- Raumausstatterin/Raumausstatter
- Restaurantfachfrau/Restaurantfachmann sowie Hotelfachfrau/Hotelfachmann
- Sattlerin/Sattler
- Steinmetzin und Steinbildhauerin/Steinmetz und Bildhauer
- Steuerfachangestellte/Steuerfachangestellter
- Technische Produktdesignerin/Technischer Produktdesigner
- Tischlerin/Tischler
- Zerspanungsmechanikerin/Zerspanungsmechaniker
Exemplarisches Medienkonzept des Dietrich-Bonhoeffer-Berufskollegs in Detmold mit Checkliste
Das Dietrich-Bonhoeffer-Berufskolleg in Detmold stellt sowohl sein mit dem Schulträger abgestimmtes Medienkonzept als auch die für die Erstellung genutzte Checkliste für Medienkonzepte als gutes Praxisbeispiel zur Verfügung.
Medienkonzept Dietrich-Bonhoeffer-Berufskolleg, Detmold (PDF 1,4 MB)
Checkliste für schulische Medienkonzepte der Berufskollegs (MS Word 148 KB)
Exemplarisches Medienkonzept des Berufskollegs Herzogenrath der Städteregion Aachen
Das Berufskolleg Herzogenrath der Städteregion Aachen stellt sein mit dem Schulträger abgestimmtes Medienkonzept als gutes Praxisbeispiel zur Verfügung
Didaktische Jahresplanung
Konkretisiert werden die Aspekte der Förderung Digitaler Schlüsselkompetenzen auch in den Lernsituationen der Didaktischen Jahresplanungen der einzelnen Bildungsgänge.
Dazu ist die Broschüre "Didaktische Jahresplanung: Pragmatische Handreichung für die Fachklassen des dualen Systems" entwickelt worden, die am Beispiel der Fachklassen des dualen Systems die Entwicklung der Didaktischen Jahresplanung und gemeinsam mit dem Einleger auch konkrete Umsetzungsmöglichkeiten für die Förderung digitaler Kompetenzen darstellt.
Medienkonzept
Die Erstellung eines Medienkonzeptes ist ein verbindlicher Teil der Schulprogrammarbeit. Dem Schulträger kann dieses Konzept als Orientierung für den kommunalen Medienentwicklungsplan dienen – Investitionen können somit langfristig und sinnvoll wirksam werden.
Die Gestaltung und Fortschreibung eines Medienkonzeptes ist ein Prozess, der auf mehreren Ebenen eines Berufskollegs erfolgt und abgestimmt werden muss. So sind neben der Schulleitung insbesondere die Bildungs- und Abteilungsleitungen Motor zur Fortschreibung des Medienkonzeptes.
Die vorliegende Handreichung bietet eine klare Systematik für Berufskollegs zur Erstellung eines Medienkonzeptes.
Medienkonzepte integrieren Ausstattungs- und Infrastrukturfragen in Schulentwicklungsprozesse, bei denen sich die Unterrichtsqualität im Bereich des Lernens in der digitalen Welt verbessert und die zur Qualitätssicherung regelmäßig an Anforderungen beruflicher Arbeits- und Geschäftsprozesse geprüft werden. Die Handreichung stellt eine Empfehlung dar und dient sowohl als praktikable Strukturierungshilfe als auch als analytisches Instrument. Die Handreichung kann bestellt und/oder heruntergeladen werden beim Broschürenservice des Ministeriums für Schule und Bildung des Landes NRW.
Die Checkliste zur Auswertung von Medienkonzepten (MS Excel-Arbeitsblatt 15 K) unterstützt dabei, die Vollständigkeit von Medienkonzepten festzustellen, insbesondere wenn vorhandene Medienkonzepte überarbeitet und aktualisiert werden.