Didaktische Jahresplanung
Die neuen kompetenzorientierten Bildungspläne stärken den systematischen Kompetenzerwerb der Schülerinnen und Schüler am Berufskolleg. Dieser kann im Rahmen der Bildungsgangarbeit durch didaktische, organisatorische und individuelle Ausgestaltungen an die Leitideen des jeweiligen Berufskollegs und die Gegebenheiten des Bildungsgangs angepasst werden. Die Didaktische Jahresplanung dokumentiert die Entscheidungen der Bildungsgangkonferenz bezüglich des systematischen Kompetenzerwerbs.
Zur Erarbeitung und Weiterentwicklung der Didaktischen Jahresplanung speziell für die Bildungsgänge der Fachklassen des dualen Systems der Berufsausbildung Anlage A in den verschiedenen Fachbereichen sind im Folgenden Hilfestellungen aufgeführt.
Sie können als unterstützende Materialien im Entwicklungsprozess und als Hilfestellungen in einzelnen Arbeitsphasen genutzt werden und dienen der Kommunikation im Bildungsgang, in der Schule und nach außen.
Die Broschüre "Didaktische Jahresplanung: Pragmatische Handreichung für die Fachklassen des dualen Systems" ist im Jahr 2015 unter Leitung des zuständigen Ministeriums überarbeitet worden, da es mit der Einführung kompetenzorientierter, fachbereichsspezifischer Bildungspläne in den weiteren Fächern für die Fachklassen des dualen Systems eine neue Veranlassung gab, den Prozess der Entwicklung von Lernsituationen nicht nur für die Lernfelder, sondern nun auch für die weiteren Fächer systematisch zu unterstützen.
Die Digitalisierung verändert das Lernen wie kaum eine gesellschaftliche Entwicklung vorher. Wegen der Nähe zum Beschäftigungssystem und als Partner in der dualen Berufsausbildung sind die Fachklassen des dualen Systems besonders vom technologischen und wirtschaftlichen Wandel durch die Digitalisierung berührt. Daher erhalten Sie nun mit dem Einleger "Didaktisch-methodische Hinweise zur Förderung digitaler Kompetenzen" Hinweise und Beispiele, wie digitale Kompetenzen im Unterricht der Fachklassen des dualen Systems erworben werden können.
Zum Download und Bestellung der Druckfassung dieser Handreichung inklusive Einleger (Stand 2017)
Als Unterstützung für die Arbeit im Bildungsgang der Fachklassen des dualen Systems finden Sie hier exemplarische Dokumentationen von Lernsituationen als MS Word-Dokumente zum Download. Ein Transfer zu anderen Berufen und Fachbereichen ist möglich.
Exemplarische Lernsituationen bieten wir mit folgenden Schwerpunkten:
Förderung digitaler Schlüsselkompetenzen in ausgewählten Berufen
Lernsituationen weiterer Fächer - Fachbereich Gestaltung
- HF 1 Betriebliches Management
- AGP "Unternehmensführung" und AGP "Personalmanagement"
Fach Politik/Gesellschaftslehre: Eigenverantwortliche Mitgestaltung der Ausbildungssituation in einem Medienbetrieb - AGP "Planung, Organisation und Kontrolle von Organisations- und Kommunikationsbeziehungen"
Fach Deutsch/Kommunikation: Wir informieren andere über unseren Bildungsgang
Fach Englisch: Präsentation eines Ausbildungsbetriebes - AGP "Arbeitsschutz und Gesundheitsförderung"
Fach Chemie: Arbeitssicherheit, Gesundheits- und Umweltschutz im Betrieb
Fach Politik/Gesellschaftslehre: Atypische Beschäftigung und Wert der Arbeit - HF 3 Vermarktung
- AGP "Entwicklung von Marketingskonzepten und Vermarktungsstragtegien" und AGP "Nutzung Absatzpolitischer Instrumente"
Fach Katholische Religionslehre: Menschenbild und mediale Wirklichkeit - HF 4 Gestaltung und Entwurf
- APG "Ideenentwicklung und Kreativtechniken" und AGP "Trendforschung und Zielgruppenanalyse"
Fach Katholische Religionslehre: Eine Patenschaft übernehmen?
Fach Sport/Gesundheitsförderung: Entwicklung einer Akrobatikvorführung unter Berücksichtigung kreativer Vorgehensweisen und individueller Stärken - APG "Ideenentwicklung und Kreativtechniken"
Fach Mathematik: Vektoren- und Geradengleichungen im Rahmen eines Animationsprogramms
Lernsituationen weiterer Fächer - Fachbereich Gesundheit/Erziehung und Soziales
- Friseurin/Friseur
- Mach dich fachlich fit! – Texte schnell erschließen (Fach u. a. Deutsch/Kommunikation)
- Hilfe! Mein Geschäft geht pleite (Fach u. a. Mathematik)
- Kosmetikerin/Kosmetiker
- Die ersten Kundinnen kommen (Fach u. a. Englisch)
- Der Weg ist das Ziel – Kreative und Kriterien geleitete Entwicklung, Präsentation und Bewertung eines Handlungsprodukts im Team (Fach u. a. Sport/Gesundheitsförderung)
- Katholische Religionslehre
Berufsspezifische Lernsituationen
Zahlreichen Berufen sind spezifische Lernsituationen zugeordnet und in der Rubik Unterrichtsmaterialien veröffentlicht. Hier finden Sie die Übersicht Berufe A bis Z.
Vorlage für die Ausgestaltung einer Lernsituation (MS Word 54,2 KB)