Unterstützungsmaterialien
Digitale Schlüsselkompetenzen in der Schulentwicklung und Bildungsgangarbeit sowie bei der Unterrichtsplanung, -durchführung und –evaluation
Die Präsentation "Digitale Schlüsselkompetenzen" bietet einen ersten Überblick über Implikationen durch die Berücksichtigung der Förderung digitaler Schlüsselkompetenzen auf den unterschiedlichen Ebenen Schulentwicklung, Bildungsgangarbeit und Unterrichtsentwicklung, -durchführung und –evaluation.
Integration digitaler Schlüsselkompetenzen in die Berufliche Bildung
In der "Handreichung zur Integration digitaler Schlüsselkompetenzen in die Berufliche Bildung" werden diese Implikationen hinsichtlich

- der Stärkung digitaler Schlüsselkompetenzen bei Lehrkräften mit Blick auf Bestandteile der Handlungskompetenz der Lernenden
- berufsbezogener Anwendungen innovativer digitaler Medien im Unterricht und
- der fachbereichsspezifischen unterrichtlichen Umsetzung digitaler Entwicklungen in Arbeits- und Geschäftsprozessen
konkretisiert.
Darüber hinaus stehen exemplarische Lernsituationen für alle Fachbereiche mit expliziter Förderung digitaler Schlüsselkompetenzen als bearbeitbare Dokumente für die Bildungsgangarbeit sowie Unterrichtsentwicklung, -durchführung und –evaluation zum Download bereit. Weitere Hinweise auch für die Bildungsgangarbeit bietet die Broschüre "Didaktische Jahresplanung: Pragmatische Handreichung für die Fachklassen des dualen Systems" mit dem zugehörigen Einleger "Förderung digitaler Schlüsselkompetenzen".
Die Handreichung zur Erstellung eines Medienkonzepts für Berufskollegs in Nordrhein-Westfalen sowie der zugehörige Leitfragenkatalog unterstützen gleichermaßen bei der Anpassung und Aktualisierung bestehender Medienkonzepte sowie bei der Neuentwicklung.
Förderung digitaler Schlüsselkompetenzen in ausgewählten Berufen
Fachbereich Agrarwirtschaft
Fachbereich Ernährungs- und Versorgungsmanagement
- Bäckerin/Bäcker
- Brauerin und Mälzerin/Brauer und Mälzer
Die folgende Lernsituation bezieht sich auf den Lehrplan 2011 (auslaufend außer Kraft ab 08/2021)
Lernsituation 7.4: "Auswählen eines Kochsystems unter funktionalen und energetischen Aspekten"
- Fachfrau für Restaurants und Veranstaltungsgastronomie und Fachmann für Restaurants und Veranstaltungsgastronomie
- Fachfrau für Systemgastronomie und Fachmann für Systemgastronomie und Fachkraft für Systemgastronomie
- Fachkraft für Gastronomie - Schwerpunkt Restaurantservice
- Fachkraft für Gastronomie - Schwerpunkt Systemgastronomie
- Fachkraft Küche
- Hauswirtschafterin/Hauswirtschafter
- Hotelfachfrau und Hotelfachmann
- Kauffrau für Hotelmanagement und Kaufmann für Hotelmanagement
- Köchin und Koch
Die folgende Lernsituation bezieht sich auf den Lehrplan 2004 (auslaufend außer Kraft ab 08/2022)
- Konditorin/Konditor
Fachbereich Gestaltung
- Gold- und Silberschmiedin/Gold- und Silberschmied
- Mediengestalterin Bild und Ton/Mediengestalter Bild und Ton
- Medientechnologin Druck/Medientechnologe Druck
- Raumausstatterin/Raumausstatter
- Steinmetzin und Steinbildhauerin/Steinmetz und Bildhauer
Fachbereich Gesundheit/Erziehung und Soziales
- Friseurin/Friseur
- Orthopädietechnik-Mechanikerin/Orthopädietechnik-Mechaniker
- Zahntechnikerin und Zahntechniker
Fachbereich Informatik
- Fachinformatikerin/Fachinformatiker
Die folgenden Lernsituationen beziehen sich auf den Lehrplan 2005 (PDF 14,3 MB)(auslaufend außer Kraft seit 08/2020)
Lernsituation 6.1, Fachrichtung Anwendungsentwicklung: "Einen Internetshop planen" (MS Word 52 KB)
Lernsituation 10.1: "EDV-Neuausstattung der Zahnarztpraxis 'DentaPrax'" (MS Word 42 KB)
Fachbereich Technik/Naturwissenschaften
- Anlagenmechanikerin für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik/Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik
- Augenoptikerin/Augenoptiker
- Binnenschifferin und Binnenschiffer
- Binnenschifffahrtskapitänin und Binnenschifffahrtskapitän
- Chemikantin/Chemikant
- Eisenbahnerin im Betriebsdienst Lokführerin und Transport und Eisenbahner im Betriebsdienst Lokführer und Transport
- Eisenbahnerin in der Zugverkehrssteuerung und Eisenbahner in der Zugverkehrssteuerung
- Elektronikerin/Elektroniker
- Elektronikerin für Automatisierungstechnik/Elektronikerin für Automatisierungstechnik
- Elektronikerin für Gebäudesystemintegration/Elektroniker für Gebäudesystemintegration
- Elektronikerin für Maschinen und Antriebstechnik/Elektroniker für Maschinen und Antriebstechnik
- Holzmechanikerin/Holzmechaniker
- Informationselektronikerin/Informationselektroniker
- IT-System-Elektronikerin/IT-System-Elektroniker
- Kfz-Mechatronikerin/Kfz-Mechatroniker
- Malerin und Lackiererin/Maler und Lackierer
Die folgenden Lernsituationen beziehen sich auf den Lehrplan zur Erprobung 2003 (auslaufend außer Kraft ab 08/2021)
- Metallbauerin/Metallbauer
- Sattlerin/Sattler
- Technische Produktdesignerin/Technischer Produktdesigner
- Tischlerin/Tischler
- Zerspanungsmechanikerin/Zerspanungsmechaniker
Fachbereich Wirtschaft und Verwaltung
- Bankkauffrau/Bankkaufmann
- Industriekauffrau/Industriekaufmann
- Kauffrau für Büromanagement/Kaufmann für Büromanagement
- Kauffrau für Digitalisierungsmanagement/Kaufmann für Digitalisierungsmanagement
- Kauffrau für Groß- und Außenhandelsmanagement/Kaufmann für Groß- und Außenhandelsmanagement
- Kauffrau für IT-System-Management/Kaufmann für IT-System-Management
- Kauffrau für Marketingkommunikation/Kaufmann für Marketingkommunikation
- Kauffrau für Versicherungen und Finanzanlagen und Kaufmann für Versicherungen und Finanzanlagen
- Kauffrau für Spedition und Logistikdienstleistung/Kaufmann für Spedition und Logistikdienstleistung
- Kauffrau im E-Commerce/Kaufmann im E-Commerce
- Kauffrau im Einzelhandel/Kaufmann im Einzelhandel
- Patentanwaltsfachangestellte/Patentanwaltsfachangestellter
- Steuerfachangestellte/Steuerfachangestellter
Die folgenden Lernsituationen beziehen sich auf den Lehrplan 2004 (auslaufend außer Kraft ab 08/2023)
3.x: "Gestellung von Kraftfahrzeugen an das Personal"
3.y: "Ermittlung der Einkünfte aus Kapitalvermögen und Durchführung einer Günstigerprüfung"
- Zahnmedizinische Fachangestellte und Zahnmedizinischer Fachangestellter
Didaktische Jahresplanung
In der Bildungsgangarbeit sowie bei der Unterrichtsplanung, -durchführung und –evaluation werden die Aspekte der Förderung Digitaler Schlüsselkompetenzen auch in den Lernsituationen der Didaktischen Jahresplanungen der einzelnen Bildungsgänge konkretisiert.
Dazu ist die Broschüre "Didaktische Jahresplanung: Pragmatische Handreichung für die Fachklassen des dualen Systems" entwickelt worden, die am Beispiel der Fachklassen des dualen Systems die Entwicklung von Lernsituationen der Didaktischen Jahresplanung im Allgemeinen darstellt.
Hinsichtlich der Förderung digitaler Schlüsselkompetenzen wird die Broschüre um den neuen Einleger Förderung digitaler Schlüsselkompetenzen ergänzt. Darin werden die zur Verfügung stehenden Unterstützungsmaterialien den unterschiedlichen Phasen der Bildungsgangarbeit sowie der Unterrichtsplanung, -durchführung und –evaluation zugeordnet und exemplarisch konkretisiert.
Reflexionstool zur Analyse von Lernsituationen
Das neue Reflexionstool für Lernsituationen unterstützt Lehrkräfte bei der Visualisierung des Grades der Förderung digitaler Schlüsselkompetenzen in einzelnen oder allen Lernsituationen eines Lernfeldes/einer Anforderungssituation. Abhängig von der geplanten Nutzung der Visualisierung (Unterrichtsentwicklung, Bildungsgangarbeit ...) stehen verschiedene Auswertungsmöglichkeiten zur Verfügung. Weitere Hinweise zu Auswertungsmöglichkeiten und Bedienung des Tools sowie den Download finden Sie hier.
Medienkonzept
Die Erstellung eines Medienkonzeptes ist ein verbindlicher Teil der Schulprogrammarbeit. Dem Schulträger kann dieses Konzept als Orientierung für den kommunalen Medienentwicklungsplan dienen – Investitionen können somit langfristig und sinnvoll wirksam werden.
Die Gestaltung und Fortschreibung eines Medienkonzeptes ist ein Prozess, der auf mehreren Ebenen eines Berufskollegs erfolgt und abgestimmt werden muss. So sind neben der Schulleitung insbesondere die Bildungs- und Abteilungsleitungen Motor zur Fortschreibung des Medienkonzeptes.
Die vorliegende Handreichung bietet eine klare Systematik für Berufskollegs zur Erstellung eines Medienkonzeptes.
Medienkonzepte integrieren Ausstattungs- und Infrastrukturfragen in Schulentwicklungsprozesse, bei denen sich die Unterrichtsqualität im Bereich des Lernens in der digitalen Welt verbessert und die zur Qualitätssicherung regelmäßig an Anforderungen beruflicher Arbeits- und Geschäftsprozesse geprüft werden. Die Handreichung stellt eine Empfehlung dar und dient sowohl als praktikable Strukturierungshilfe als auch als analytisches Instrument. Die Handreichung kann bestellt und/oder heruntergeladen werden beim Broschürenservice des Ministeriums für Schule und Bildung des Landes NRW.
Die ausgefüllte Checkliste zur Auswertung von Medienkonzepten (MS Excel-Arbeitsblatt) unterstützt dabei, die Vollständigkeit von Medienkonzepten festzustellen, insbesondere wenn vorhandene Medienkonzepte überarbeitet und aktualisiert werden.
Exemplarisches Medienkonzept des Dietrich-Bonhoeffer-Berufskollegs, Detmold
Das Dietrich-Bonhoeffer-Berufskolleg in Detmold stellt sowohl sein mit dem Schulträger abgestimmtes Medienkonzept als auch die für die Erstellung genutzte Checkliste für Medienkonzepte als gutes Praxisbeispiel zur Verfügung.
Medienkonzept Dietrich-Bonhoeffer-Berufskollegs, Detmold (PDF 1,4 MB)
Exemplarisches Medienkonzept des Berufskollegs Herzogenrath der Städteregion Aachen
Das Berufskolleg Herzogenrath der Städteregion Aachen stellt sein mit dem Schulträger abgestimmtes Medienkonzept als gutes Praxisbeispiel zur Verfügung