Logo Qualitäts- und UnterstützungsAgentur

Digitaldialog

Digitale Bildung an beruflichen Schulen: Ergebnisse der Zusammenarbeit von Bayern und Nordrhein-Westfalen

Die hier veröffentlichten Handlungsprodukte sind die Ergebnisse aus einer Kooperation zwischen Nordrhein-Westfalen und Bayern im Rahmen des von den beiden Landesregierungen angestoßenen Digitaldialogs.

Internationale Zusammenarbeit im Bereich der digitalen Transformation an beruflichen Schulen in NRW und Bayern

Die Ziele der gemeinsamen Arbeit waren:

  1. Abgleich bereits bestehender Projekte (Ziele, Handlungsprodukte und Vorgehensweisen in NRW und Bayern)
  2. Nutzung von Synergien auf schulischer und organisatorischer Ebene
  3. Vereinbarungen zur Kooperation zwischen NRW und Bayern in rechtssicheren Cloud-Lösungen

Nach dem Austausch über die bereits bestehenden europäischen Projekte reisten Teams des Berufsbildungspersonals dreier Bundesländer (Bayern, Bremen und NRW) nach Madrid (Spanien), Warschau (Polen) und Kuopio, Lohja sowie Helsinki (Finnland), um sich im Thema "digitale Transformation" zu informieren und weiterzubilden. Für die Abwicklung und den Austausch von Dokumenten wurde die Kooperationsplattform nrw connect extern (Cloud) des Landes NRW genutzt. Im Folgenden finden Sie Unterlagen zu den Aktivitäten.

Vortrag "Internationale Zusammenarbeit im Bereich der Digitalen Transformation an beruflichen Schulen in NRW und Bayern"

Modulhandbuch "Bundeslandübergreifende europäische Lehrerqualifizierung"

Einsatz von ERP-Software im Fachunterricht an beruflichen Schulen

Das SAP4school-Programm bietet den Schulen ein konfiguriertes ERP-System mit den erforderlichen Unterrichtsmaterialien an, um die Prozesse entlang der Wertschöpfungskette im Unterricht zu thematisieren. Die modular aufgebauten Materialien ermöglichen den Einsatz des SAP-Systems in unterschiedlichen Bildungsgängen.

Im Rahmen des Digitaldialogs wurde ein Fortbildungskonzept für Lehrkräfte an beruflichen Schulen zur Unterstützung des Einsatzes von ERP-Software am Beispiel SAP4school in Bildungsgängen an beruflichen Schulen eingeführt und erprobt.

Vortrag "Einsatz von ERP-Software im Fachunterricht an beruflichen Schulen"

Für die Teilnahme an dem Fortbildungsprogramm erhalten Sie Auskunft über das Dezernat 46 der Bezirksregierung Arnsberg oder über Ihre obere Schulaufsicht.

Unterstützungsmaterialien für die Ausbildungsberufe Kauffrau für Groß- und Außenhandelsmanagement und Kaufmann für Groß- und Außenhandelsmanagement und Kauffrau im E-Commerce und Kaufmann im E-Commerce

Ziel des Projektes war die Förderung von digitalen Schlüsselkompetenzen (DSK) und die Gestaltung lernförderlicher digitaler Lernumgebungen mit folgenden Teilzielen:

  • Analyse des KMK-Rahmenlehrplans bezüglich digitaler Schlüsselkompetenzen in ausgewählten Lernfeldern
  • Exemplarische Entwicklung von Dokumentationen von Lernsituationen für den neuen Ausbildungsberuf mit dem Fokus
    • einer Förderung digitaler Schlüsselkompetenzen
    • der Unterstützung einer qualitätsvollen Nutzung durch Dritte
    • einer Verstetigung

In Nordrhein-Westfalen wurden die Handlungsprodukte unter Einbeziehung von Lehrkräften aus drei Regierungsbezirken (Detmold, Köln, Münster) mit Unterrichtserfahrung im neuen Beruf und z. T. mit Moderationserfahrung der laufenden Fortbildung erstellt. Begleitend fand ein regelmäßiger Austausch zwischen den beiteiligten Kolleginnen und Kollegen aus Bayern und Nordrhein-Westfalen statt. Für ausgewählte Lernsituationen wurden ergänzende Hinweise und Kursbeschreibungen für die Durchführung im Blended-learning-Verfahren erarbeitet.

Die Unterstützungsmaterialien finden Sie in unserem jeweiligen Angebot:

Kauffrau für Groß- und Außenhandelsmanagement und Kaufmann für Groß- und Außenhandelsmanagement

Kauffrau im E-Commerce und Kaufmann im E-Commerce

E-Commerce-spezifische Kompetenzen in kaufmännischen Bildungsgängen

Die Veränderungen im Handel sind in jedem kaufmännischen Unternehmen spürbar. Auf den Umgang mit diesen Transformationen in den kaufmännischen Berufen werden in den berufsbildenden Schulen die Auszubildenden, aber auch Schülerinnen und Schüler in vollzeitschulischen Bildungsgängen vorbereitet.

Im Digitaldialog wurde ein Kurs für das LMS-System Logineo NRW LMS (Moodle-Kurs) entwickelt, in welchem Materialien für einen digitalen Unterricht, auch zur Verwendung im Blended Learning, bereitgestellt werden. Diese Unterrichtsmaterialien ermöglichen die Entwicklung von E-Commerce-spezifischen Kompetenzen und sind zur Verwendung in unterschiedlichen, vor allem kaufmännischen Bildungsgängen geeignet. Lehrkräfte wählen die für ihre Lerngruppe geeigneten Module und Materialien und integrieren sie in die jeweilige didaktische Jahresplanung und den Unterricht.

Hier finden Sie die Angebote

Augmented Reality und Virtual Reality - Unterrichtsmaterialien für Lagerlogistik

Als Orientierung in der digitalen Transformation bezogen auf die Vielzahl von digitalen Anwendungen für den Unterricht, wurde die Erstellung einer Leitline zum Einsatz von AR/VR im Unterricht mit Empfehlungen und kommentierten Apps erstellt.

Für den Bereich Lagerlogistik wurden drei exemplarische Lernsituationen mit Hinweisen zu Hard- und Softwareanforderungen verfasst, die als Anhaltspunkt zur praktischen Umsetzung dienen können.

Unterstützungsmaterialien für IT-Berufe

Angestoßen durch die Neuordnung der technischen und kaufmännischen IT-Berufe zum Schuljahresbeginn 2020 wurden im Digitaldialog Unterstützungsmaterialien mit besonderem Fokus auf die Förderung von digitalen Kompetenzen erarbeitet.

Die kreierten Lernszenarien und Steckbriefe sollen die in den IT-Ausbildungsberufen tätigen Lehrkräfte durch illustrierende Aufgaben und skizzierte Lösungsmöglichkeiten bei der Umsetzung der lernfeldstrukturierten Lehrpläne unterstützen.

Kauffrau für Digitalisierungsmanagement und Kaufmann für Digitalisierungsmanagement

Zum Seitenanfang

Logo QUA-LiS NRW Logo MSB