Vorträge und Lernsituationen des Workshops am 26./27. März 2025
Vorträge
- Informationen zur Neuordnung aus berufsbildungspolitischer Sicht (Frau Schneider, Bundesinstitut für Berufsbildung [BIBB])
- Der neue KMK-Rahmenlehrplan (Herr Tilk, Leitung des KMK-Rahmenlehrplanausschusses, Dezernat 45, Bezirksregierung Köln; Herr Lauxtermann, NRW-Vertreter im KMK-Rahmenlehrplanausschuss, Hans-Schwier-Berufskolleg, Gelsenkirchen)
- Die Neuordnung aus Sicht des Berufsstandes (Herr Voigt, Bundesverband des Schornsteinfegerhandwerks, Vorstand Berufsbildung, Sankt Augustin) (PDF 3,47 MB)
- Entwicklung von Curricularen Analysen und Lernsituationen (Frau Gruß-Verhoeven, QUA-LiS NRW; Herr Lauxtermann, NRW-Vertreter im KMK-Rahmenlehrplanausschuss, Hans-Schwier-Berufskolleg, Gelsenkirchen) (PDF 1,05 MB)
- Die Umsetzung des KMK-Rahmenlehrplans im Bildungsplan des Landes NRW (Herr Fingerhut, i. A. QUA-LiS NRW)
Akkumuliert decken die wesentlichen Kompetenzen aller Lernsituationen zu einem Lernfeld/einer Anforderungssituation mindestens sämtliche Kompetenzerwartungen aus dem Bildungsplan ab. Da die vorliegenden Lernsituationen exemplarisch im Zuge einer zeitlich begrenzten Arbeitsgruppe entstanden sind, werden nicht alle Kompetenzerwartungen eines Lernfeldes vollständig abgebildet. Bitte entscheiden Sie selbst, ob Sie die exemplarische Lernsituation so übernehmen oder an Ihren Bildungsgang anpassen möchten.
Ausgestaltete Lernsituation im Lernfeld 1
- Curriculare Analyse
- Lernsituation 1.1: "Ausbildungsbetrieb und Berufsbild des Schornsteinfegerhandwerks analysieren und einordnen"
Ausgestaltete Lernsituation im Lernfeld 2
- Curriculare Analyse
- Lernsituation 2.1: "Kehren und Überprüfen der Abgasanlagen in einem Einfamilienhaus"
Ausgestaltete Lernsituationen im Lernfeld 3
- Curriculare Analyse
- Lernsituation 3.1: "Reinigen einer Wohnraumlüftung"
- Lernsituation 3.2: "Reinigen einer Dunstabzugsanlage"
- Lernsituation 3.3: "Reinigen einer gewerblichen Lüftung"
Ausgestaltete Lernsituationen im Lernfeld 4
- Curriculare Analyse
- Lernsituation 4.1: "Klassifizieren von Baustoffen und Bauteilen im Bestandsgebäude aus bauphysikalischer Sicht"
- Lernsituation 4.2: "Anwenden von Skizziertechniken und Maßordnungen im Hochbau"
- Lernsituation 4.4: "Energetische Aufnahme eines Bestandsgebäudes"
Ausgestaltete Lernsituationen im Lernfeld 5
- Curriculare Analyse
- Lernsituation 5.2: "Überprüfen eines ölbetriebenen Niedertemperaturkessels"
- Lernsituation 5.4: "Betriebsprüfung einer Wärmepumpe"
Ausgestaltete Lernsituationen im Lernfeld 6
- Curriculare Analyse
- Lernsituation 6.1: "Volumenströme und Komfort bei Bestandswohnraumlüftung prüfen"
- Lernsituation 6.2: "Dunstabzugssystem in einer Gaststätte überprüfen"
- Lernsituation 6.3: "Notwendigkeit eines Lüftungskonzepts prüfen"
- Lernsituation 6.4: "Lüftungskonzept analysieren und Lüftungssysteme bewerten"
Ausgestaltete Lernsituation im Lernfeld 9
Information zur Einführungstagung
- Tagesordnung
- Lernfeldübersicht
- Bildungsplanentwurf (enthält KMK-Rahmenlehrplan)
Materialien für die Gruppenarbeit zur Anordnung von Lernsituationen im Lernfeld
Dokumentationsraster für die Ausgestaltung einer Lernsituation