Logo Qualitäts- und UnterstützungsAgentur

Praxisbeispiele

Die folgenden Praxisbeispiele, die von verschiedenen Berufskollegs zur Verfügung gestellt werden, befassen sich auf unterschiedlichen Ebenen mit der Verknüpfung von Präsenz- und Distanzunterricht: Es werden sowohl grundlegende Konzepte beispielsweise zur Einführung notwendiger digitaler Infrastrukturen oder synchroner und asynchroner Unterrichtsszenarien als auch Beispiele für die konkrete Umwandlung von Präsenz- auf Distanzunterricht zum Download angeboten. Eventuell genannte Produkte entstammen der gelebten Praxis einzelner Schulen, die Einführung der genannten Technologien ist im Einzelfall zu prüfen. Alle angebotenen Materialien können und sollen von Berufskollegs auf ihre jeweilige individuelle Situation angepasst werden und zeigen die große Bandbreite möglicher Umsetzungen der Verknüpfung von Präsenz- und Distanzunterricht.

Teleteaching

Durch das Max-Weber-Berufskolleg in Düsseldorf wurden unter schulfachlicher Begleitung sechs Lernsituationen entwickelt, in denen die Förderung digitaler Schlüsselkompetenzen integriert ist, und die eine ausgewiesene Verknüpfung von Präsenz- und Distanzlernen aufzeigen; dies auch vor dem Hintergrund eines möglichen rhythmisierten Wechsels zwischen Präsenz- und (synchronem) Distanzunterricht in Teilzeitbeschulung. Die Förderung digitaler Schlüsselkompetenzen ist ausgewiesener Schwerpunkt, aber auch Aspekte der Inklusion, Integration, Sprachsensibilität, geschlechtersensible und interkulturelle Bildung sowie Aspekte beruflicher Mobilität in Europa wurden in den Lernsituationen berücksichtigt.

Die konzeptionellen Grundgedanken sind zusammengefasst in dem "Unterrichtskonzept Teleteaching am Max-Weber-Berufskolleg"

Betriebsprozesse:

Lernsituation 1.1: "Erstellen eines Ausbildungsvertrages für eine Auszubildende"

Lernsituation 4.1: "Organe der Rechtspflege"

Lernsituation 5.1: "Die Entgeltabrechnung erstellen und nachvollziehen"

Fremdsprachliche Kommunikation:

Lernsituation 2.3: "Organising a business trip"

Wirtschafts- und Sozialprozesse:

Lernsituation 3.2: "Verträge im Hinblick auf die Geschäftsfähigkeit prüfen"

Lernsituation 4.1: "Wir unterstützen im Prozess des außergerichtlichen anwaltlichen Aufforderungsschreibens"

Umstellung des Präsenz- auf Distanzunterricht

In dem Praxisbeispiel des Freiherr-vom-Stein-Berufskollegs in Minden werden Erfahrungen aus der Umstellung von Präsenz- auf Distanzunterricht dargestellt und reflektiert sowie Gelingensbedingungen sowohl für die Umstellung auf als auch für die Durchführung von Distanzunterricht am Beispiel folgender Unterrichtsequenz dargestellt:

Industriekaufleute, 1. Ausbildungsjahr (Teilzeit), im Fach Geschäftsprozesse (4-stündig), LF 5: "Leistungserstellungsprozesse planen, steuern und kontrollieren" am Thema: Break-Even-Point

Download des Praxisbeispiels

Individuelle Förderung durch selbstorganisiertes Lernen

Das Erich Gutenberg Berufskolleg in Bünde zeigt, wie die Schule individuelle Förderung durch selbstorganisiertes Lernen zunächst für einen Bildungsgang konzeptionell eingeführt hat, um das Konzept anschließend sukzessiv auf weitere Bildungsgänge auszuweiten. Dabei werden sowohl schulorganisatorische als auch konkrete unterrichtliche Aspekte beleuchtet.

Download des Konzepts (PDF 1,5 MB)

Konkretisiert wird die konzeptionelle Darstellung durch ein Unterrichtsbeispiel, das die Verknüpfung synchroner und asynchroner Unterrichtsformen am Beispiel der folgenden Unterrichtssequenz darstellt:

BFS FHR-Unterstufe (Vollzeit), im Fach Informationswirtschaft (4-stündig), AS 2.3 […] (Z4): Die Schülerinnen und Schüler führen mithilfe einer geeigneten Software (Tabellenkalkulation) einen rechnerischen Angebotsvergleich durch.

Download des Unterrichtsbeispiels (PDF 1,6 MB)

Einführung eines Lernmanagementsystems

Das Erich Gutenberg Berufskolleg in Bünde stellt seine konzeptionellen Überlegungen zur Einführung eines Lernmanagementsystems als Pilotprojekt des Bildungsgangs der Höheren Handelsschule (BFS - FHR) zur Verfügung.

Download des Konzepts

Am Ludwig-Erhard-Berufskolleg Paderborn wurden verschiedene Aufgabentypen für den digitalen Unterricht im Homeoffice nach den Schulschließungen aufgrund der Corona-Pandemie im Schuljahr 2019/2020 in jeweils einer Klasse des Wirtschaftsgymnasiums verwendet. Insbesondere wurde die Planung, Durchführung und Auswertung von Versuchen, als essentieller Teil des Physikunterrichts, in der Distanz im Themenbereich Mechanik und Elektrizitätslehre thematisiert. Die Aufgaben entstanden in einer konkreten Unterrichtssituation und berücksichtigen die jeweils zu diesem Zeitpunkt aktuellen Vorkenntnisse der Schülerinnen und Schüler. Sie stellen dabei auch den Prozess der laufenden und noch nicht abgeschlossenen Optimierung von Aufgabenstellungen für die Nutzung im Homeoffice dar. Als Lösungen wurden Schülerlösungen beigefügt, um den Prozess angemessen darzustellen.

Distanzunterricht Mechanik

Distanzunterricht Elektrizitätslehre

Zum Seitenanfang

Logo QUA-LiS NRW Logo MSB