Unterrichtsmaterialien
Exemplarische Lernsituationen
Bei den folgenden Lernsituationen handelt es sich um die Ergebnisse einer zeitlich begrenzten, arbeitsteiligen Gruppenarbeit. Daher werden nicht alle Kompetenzen eines Lernfeldes vollständig abgebildet. Bitte entscheiden Sie selbst, ob Sie die exemplarischen Lernsituationen so übernehmen oder an Ihren Bildungsgang anpassen möchten.
- Ausgestaltete Lernsituation im Lernfeld 1
- Ausgestaltete Lernsituationen im Lernfeld 2
- 2.1: "Von der Inventur zur Bilanz – der Betriebszweig Oldtimer"
2.2: "Belege buchen – das 'Oldtimer-Autohaus'"
2.3: "Den Unternehmenserfolg über Buchungen auf Erfolgskonten und deren Abschluss über das GuV-Konto ermitteln" - 2.1: "Bei der Erstellung von Inventar und Bilanz mitwirken"
2.2: "Auswirkungen von Geschäftsfällen auf die Bilanz analysieren"
2.3: "Erfassung von Bestands- und Erfolgsvorgängen unter Berücksichtigung der Umsatzsteuer und Ermittlung des buchhalterischen Erfolgs"
- 2.1: "Von der Inventur zur Bilanz – der Betriebszweig Oldtimer"
- Ausgestaltete Lernsituationen im Lernfeld 3
- 3.5: "Wir führen eine Warenannahme ordnungsgemäß durch"
3.6: "Wir lagern Ware fachgerecht und nachhaltig ein"
3.7: "Wir erfassen und begleichen eine Eingangsrechnung" - 3.1: "Wirtschaftliche Lagerhaltung"
3.2: "Optimale Bestellmenge und Bestellzeitpunkte ermitteln"
3.3: "Quantitativer und qualitativer Angebotsvergleich"
3.4. "Prüfen eines Kaufvertrages unter rechtlichen Bedingungen"
- 3.5: "Wir führen eine Warenannahme ordnungsgemäß durch"
- Ausgestaltete Lernsituation im Lernfeld 4
- 4.3: "Ein Verkaufsgespräch am Beispiel von Felgen und Reifen durchführen"
- 4.3: "Kaufverträge erfüllen, und eine Ausgangsrechnung unter Gewährung von Skonto erstellen und buchen"
- 4.5: "Zahlungsverzug als weitere Kaufvertragsstörung identifizieren, das kaufmännische und gerichtliche Mahnverfahren durchführen sowie rechtliche Aspekte der Verjährung beschreiben"
- Ausgestaltete Lernsituation im Lernfeld 5
- Ausgestaltete Lernsituationen im Lernfeld 6
- Ausgestaltete Lernsituationen im Lernfeld 7
- Ausgestaltete Lernsituation im Lernfeld 8
- Ausgestaltete Lernsituation im Lernfeld 9
- Ausgestaltete Lernsituation im Lernfeld 10
- Ausgestaltete Lernsituation im Lernfeld 11
- Ausgestaltete Lernsituation im Lernfeld 12
Möchten Sie Ihre selbst ausgearbeiteten Lernsituationen/Hilfen/Informationen beisteuern? Wenden Sie sich an uns per E- Mail.
Weiterführende Informationen
Vorträge des Workshops am 23./24. November 2016 in der Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW), Soest
- Tagesordnung
- Die Neuordnung aus Sicht des Berufsstandes/Chancen (Herr Schwarz, Mitglied im Sachverständigenausschuss "Automobilkaufmann/Automobilkauffrau")
- Informationen zur Neuordnung aus berufsbildungspolitischer Sicht (Frau Jordanski, Bundesinstitut für Berufsbildung, BIBB)
- Der neue KMK-Rahmenlehrplan (Herr Müller, Leitung des KMK-Rahmenlehrplanausschusses und Herr Piek, Vertreter des Landes Nordrhein-Westfalen im KMK-Rahmenlehrplanausschuss)
- Entwicklung von Lernsituationen (Frau Dr. von Kleist, QUA-LiS NRW)
- Die Umsetzung des KMK-Rahmenlehrplans im Landesbildungsplan (Frau Kremer, i. A. QUA-LiS NRW)
Beschreibung des Neuordnungsverfahrens von Ausbildungsberufen
- Beschreibung zum Beruf Quelle: BERUFENET der Bundesagentur für Arbeit
- Informationen zum Beruf Quelle: Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
- Beschreibung zum Beruf Quelle: IHK Nord Westfalen
- KMK-Rahmenlehrplan Beschluss vom 16. September 2016 Quelle: Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland, Bonn