Logo Qualitäts- und UnterstützungsAgentur

Lernfelder und Bündelungsfächer

Beschreibung der Bündelungsfächer

Die Beschreibung der Bündelungsfächer verdeutlicht den Zusammenhang der Arbeits- und Geschäftsprozesse in gleichen oder affinen beruflichen Handlungsfeldern, die konstituierend für die jeweiligen Lernfelder sind. Die Lernfeldübersicht zeigt die Zuordnung der Lernfelder zu den Bündelungsfächern.

Wirtschafts-und Sozialprozesse

Dieses Fach schafft eine Orientierung an Geschäftsprozessen in der Automobilwirtschaft, ergänzt durch die Berücksichtigung der vielfältigen Systemverflechtungen zwischen Märkten, Gesamtwirtschaft und Gesellschaft.

Im ersten Ausbildungsjahr untersuchen die Schülerinnen und Schüler die Berufs- und Arbeitswelt im Hinblick auf arbeits- und sozialrechtliche Fragen in der dualen Berufsausbildung. Der Berufseintritt ist verbunden mit der Übernahme einer neuen Rolle, die durch rechtliche, wirtschaftliche und organisatorische Bedingungen determiniert ist. Die Schülerinnen und Schüler erschließen sich die rechtlichen Strukturen, Regelungen, Leistungen und Arbeitsgebiete der Automobilwirtschaft und ordnen ihre Ausbildungsunternehmung in die Gesellschaft und Wirtschaft ein. Die Erschließung dieser Rahmenbedingungen, die persönliche Einordnung und Orientierung sowie die Zusammenarbeit mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und Vertretung der eigenen Interessen in der neuen Berufssituation führen zu einem ersten Einblick in den sich während der Berufsausbildung erschließenden Betriebsprozess (LF 1).

Im dritten Ausbildungsjahr erweitern die Schülerinnen und Schüler ihre Kompetenzen zunächst im Rahmen administrativer Personalmaßnahmen. Sie erwerben eine personalwirtschaftliche Kompetenz, die durch ihre Mehrperspektivität außerberufliche Nutzungsmöglichkeiten bietet und zur personalen Handlungskompetenz beiträgt (LF 9). Sie verbinden berufliches Handeln mit gesamtwirtschaftlichen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen. Wirtschaftspolitische Daten werden sowohl auf die Kfz-spezifischen beruflichen als auch auf die privaten Handlungen bezogen. Die volkswirtschaftliche und politische Dimension der Branche wird erschlossen (LF 11).

Kaufmännische Unterstützungsprozesse

Dieses Fach umfasst unter anderem die Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten der Dokumentation, der Analyse, der Auswertung, der Entwicklung und der Umsetzung von Maßnahmen zur Optimierung von Geschäfts-, Wirtschafts- und Sozialprozessen auf der Basis interner aber auch externer Daten. Die interne Datenbasis ergibt sich vorrangig aus dem Rechnungswesen, ebenso sind externe Informationen einzubeziehen, um strategische Unternehmensentscheidungen aus der Sicht der Sachbearbeiterin oder des Sachbearbeiters verstehen zu können. Die Fähigkeit Finanzdienstleistungen anzubieten, stellt einen weiteren Kompetenzaspekt dieses Faches dar.

Im Lernfeld 2 werden systematische Zusammenhänge des Rechnungswesens mit betrieblichen periodischen Abrechnungen verbunden. Anwendungs- und Weiterentwicklungsmöglichkeiten eröffnen sich in den verschiedenen Geschäftsfeldern des Kfz-Betriebes.

Im zweiten Ausbildungsjahr steht im Lernfeld 8 die Kompetenz zum kundenorientierten Anbieten bzw. Vermitteln von Finanzierungs- und Leasingangeboten sowie weiterer betriebsspezifischer Leistungen im Mittelpunkt des weiteren Kompetenzerwerbs.

Mit der Erschließung der verschiedenen Geschäftsfelder des Kfz-Betriebes kann in Lernfeld 10 die Kompetenz zum erfolgsorientierten Erfassen, Aufbereiten und Auswerten betrieblicher Daten entwickelt werden.

Kernprozesse in der Automobilwirtschaft

Dieses Fach bündelt die Lernfelder, die den Leistungserstellungsprozess und die interne Verknüpfung betrieblicher Funktionsbereiche erfassen. Übergreifendes Ziel ist die Entwicklung der Handlungskompetenz zur Gestaltung kundenorientierter informationswirtschaftlicher Prozesse, die mit Güter- und Geldbewegung unmittelbar verbunden sind. Gekennzeichnet ist dieses Fach wesentlich durch betriebswirtschaftliche, rechtliche, informationswirtschaftliche und kommunikative Kompetenzaspekte.

Im Mittelpunkt des Lernfeldes 3 im ersten Ausbildungsjahr steht die Planung, Durchführung und Überwachung von Einkauf und Lagerung von Teilen und Zubehör. Ein weiterer Kompetenzschwerpunkt bildet das Kaufvertragsrecht unter Beachtung branchenspezifischer Geschäftsbedingungen und die Gestaltung innerbetrieblicher informationswirtschaftlicher Abläufe. Darüber hinaus ist die buchhalterische Erfassung ein wichtiger Bestandteil der Erschließung von Betriebsprozessen.

Dem zentralen Element der Orientierung an Kundinnen und Kunden wird mit der systematischen Entwicklung einer kommunikativen Kompetenz im Lernfeld 4 am Beispiel eines Einzelauftrags im Ersatzteil- und Zubehörgeschäft Rechnung getragen.

Im zweiten Ausbildungsjahr werden im Lernfeld 5 technische, rechtliche und kommunikationsorientierte Handlungskompetenzen zur Steuerung und Abwicklung innerbetrieblicher Leistungserstellungsprozesse erworben.

Im Neufahrzeug- (LF 6) und Gebrauchtfahrzeuggeschäft (LF 7) liegt der Ausbildungsschwerpunkt auf der Vorbereitung und der Abwicklung von Verkäufen und den damit verbundenen informationswirtschaftlichen Prozessen. Die branchenspezifischen Geschäftsbedingungen und Informations- und Kommunikationssysteme mit herstellenden Betrieben sind weitere zentrale Aspekte der Kompetenzentwicklung.

Bei der Umsetzung von Marketingkonzepten und der Entwicklung kommunikationspolitischer Maßnahmen im Lernfeld 12 im dritten Ausbildungsjahr bildet die Informations-, die Präsentations- und Kommunikationsfähigkeit einen Kompetenzschwerpunkt.

Lernfeldübersicht

1. Ausbildungsjahr
Lernfeld 1Lernfeld 2Lernfeld 3Lernfeld 4

80 Std.

Den Betrieb präsentieren und die betriebliche Zusammenarbeit mitgestalten

80 Std.

Bestände und Erfolgsvorgänge erfassen und den Jahresabschluss durchführen

80 Std.

Teile und Zubehör beschaffen und lagern

80 Std.

Teile und Zubehör verkaufen

exemplarische Lernsituationen
2. Ausbildungsjahr
Lernfeld 5Lernfeld 6Lernfeld 7Lernfeld 8

120 Std.

Werkstattaufträge entgegennehmen und kaufmännische Geschäftsprozesse organisieren

40 Std.

Neufahrzeuge disponieren und den Verkaufsprozess durchführen

40 Std.

Gebrauchtfahrzeuge disponieren und bereitstellen

80 Std.

Finanzdienstleistungen anbieten

exemplarische Lernsituationen
3. Ausbildungsjahr
Lernfeld 9Lernfeld 10Lernfeld 11Lernfeld 12

60 Std.

Personalwirtschaftliche Aufgaben wahrnehmen

80 Std.

Wertschöpfungsprozesse erfolgsorientiert steuern

80 Std.

Wirtschaftliche Einflüsse auf unternehmerische Entscheidungen beurteilen und danach handeln

60 Std.

Kommunikationspolitische Maßnahmen gestalten

exemplarische Lernsituationen
Zum Seitenanfang

Logo QUA-LiS NRW Logo MSB