Materialien/Handreichungen
- Fachbereichsübergreifende Materialien
- Vorgaben und KMK-Rahmenvereinbarungen für die Anlage E
- Fachbereich Sozialwesen
- Fachbereich Wirtschaft
- Externenprüfung
Fachbereichsübergreifende Materialien
EUROPASS Zeugniserläuterungen
Die aktuell verfügbaren EUROPASS Zeugniserläuterungen für die Fachschule/Fachakademie stehen in Deutsch (DE), Englisch (EN) und Französisch (FR) zum Download im PDF-Format zur Verfügung.
Abschlusszeugnis der Fachschule/Fachakademie Staatlich geprüfte Agrarbetriebswirtin/Staatlich geprüfter Agrarbetriebswirt
Abschlusszeugnis der Fachschule/Fachakademie Staatlich anerkannte Erzieherin/Staatlich anerkannter Erzieher
Abschlusszeugnis der Fachschule/Fachakademie Staatlich geprüfte Gestalterin/Staatlich geprüfter Gestalter
Abschlusszeugnis der Fachschule/Fachakademie Staatlich anerkannte Heilerziehungspflegerin/Staatlich anerkannter Heilerziehungspfleger
Abschlusszeugnis der Fachschule/Fachakademie Staatlich anerkannte Heilpädagogin/Staatlich anerkannter Heilpädagoge
Abschlusszeugnis der Fachschule/Fachakademie Staatlich geprüfte Technikerin/Staatlich geprüfter Techniker
Abschlusszeugnis der Fachschule/Fachakademie Staatlich geprüfte Betriebswirtin/Staatlich geprüfter Betriebswirt
Abschlusszeugnis der Fachschule/Fachakademie Staatlich geprüfte Wirtschafterin/Staatlich geprüfter Wirtschafter
Vorgaben und KMK-Rahmenvereinbarungen für die Anlage E
Pauschale Anrechnung von hochschulischen Qualifikationen
Für den Einstieg in einen Fachschulbildungsgang wird die Möglichkeit geschaffen, hochschulisch erworbene Qualifikationen anerkennen zu lassen und somit eine mehrfache Leistungsprüfung zu vermeiden sowie Weiterbildungszeiten zu verkürzen.
Die Anrechnungsmöglichkeit besteht für in affinen und bedingt affinen Studiengängen erworbene Kompetenzen und erfolgt in den Fachrichtungen Betriebswirtschaft, Elektrotechnik, Heilerziehungspflege, Maschinenbautechnik und Sozialpädagogik durch eine pauschale Anrechnung der hochschulischen Qualifikationen auf den Besuch eines Fachschulbildungsgangs.
Verwaltungsvorschrift und Weiterleitung zum Erlass
Handreichung pauschales Anrechungsverfahren (FH Bielefeld, Stand: November 2021)
KMK-Rahmenvereinbahrung über Fachschulen (Beschluss der KMK vom 07.11.2002 i. d. F. vom 17.06.2021)
Vereinbarung über den Erwerb der Fachhochschulreife in beruflichen Bildungsgängen
(Beschluss der KMK vom 05.06.1998 i. d. F. vom 09.03.2001)
Empfehlung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, der Konferenz der Kultusminister der Länder und der Hochschulrektorenkonferenz an die Hochschulen zur Vergabe von Leistungspunkten in der beruflichen Fortbildung und Anrechnung auf ein Hochschulstudium
Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 18.09.2008
Hochschulzugang für beruflich qualifizierte Bewerber ohne schulische Hochschulzugangsberechtigung
Beschluss der KMK vom 06.03.2009
Handreichungen für das Fachschulexamen APO-BK, Anlage E
Stand 07.09.2007
Handreichung Selbstlernphasen in Bildungsgängen der Fachschule
Stand 13.08.2008
Fachbereich Sozialwesen
Stand: Januar 2019
Zur Umsetzung der praxisintegrierten Ausbildung in der Fachschule für Sozialpädagogik und der Fachschule für Heilerziehungspflege wurde eine FAQ-Liste erarbeitet, die weitere Hinweise zu organisatorischen Fragen enthält.
Handreichung zum Lehrplan der Fachrichtung Sozialpädagogik
Stand: Juni 2017
Die Handreichung wurde zur Unterstützung der Kollegien bei der Umsetzung des zum Schuljahr 2021/2022 in Kraft gesetzten Lehrplans der Fachschule des Sozialwesens erarbeitet. In der aktualisierten Fassung der Handreichung sind nunmehr für alle Bildungsbereiche Lernsituationen ausformuliert.
Weitere Lernsituationen zu dem Bildungsbereich der musikalischen Förderung finden Sie in der ergänzenden Datei.
Handreichung zur Lernortkooperation zum Lehrplan der Fachrichtung Sozialpädagogik
Stand: Dezember 2021
Der Lehrplan für die Fachschule für Sozialpädagogik stellt den handlungsorientierten Unterricht in den Fokus. Hierbei nimmt die Verzahnung von Theorie und Praxis eine wichtige Rolle bei der Beurteilung fachlicher Leistungen in der Praxis ein. Für die in den Bildungsgängen unterrichtenden Lehrkräfte wurde als weitere unterstützende Arbeitshilfe die "Handreichung zur Lernortkooperation in der Ausbildung von Erzieherinnen und Erziehern" erarbeitet.
Mit dem aktuellen Lehrplan für die Fachschule für Sozialpädagogik, der zum Schuljahr 2021/22 in Kraft gesetzt wurde, wird ein weiterer Schritt zum handlungsorientierten Unterricht eingeleitet. Der Lehrplan beschreibt in den Kategorien des Deutschen Qualifikationsrahmens Kompetenzen, die zum Ende des Bildungsganges nachzuweisen sind. Die Bewertung der beruflichen Handlungskompetenzen nimmt somit eine zentrale Rolle bei der Beurteilung fachlicher Leistungen ein.
Für die in den Bildungsgängen unterrichtenden Lehrkräfte wurde als weitere unterstützende Arbeitshilfe das "Kompetenzraster zur Entwicklung sozialpädagogischer Handlungskompetenz in der Fachschule für Sozialpädagogik" entwickelt und als Handreichung (Heft 9053) veröffentlicht.
Download der Handreichung und des Einbandes
Stand: Februar 2018
Handreichung zur Individuellen Förderung in der Fachrichtung Sozialpädagogik – Stand: August 2015
Die Handreichung unterstützt die Kollegien bei der Umsetzung des Lehrplans der Fachschule des Sozialwesens, Fachrichtung Sozialpädagogik bei der Erarbeitung von Konzepten zur individuellen Förderung. Sie beschreibt die verschiedenen Ansatzpunkte der individuellen Förderung und benennt unterschiedliche Konzepte und Handlungsfelder in denen individuelle Förderung wirksam in den Bildungsgang eingebunden werden kann.
Stand: Dezember 2004
Qualitätsmanagement an Fachschulen des Sozialwesens (Fachrichtungen Heilerziehungspflege und Sozialpädagogik)
Öffentliche Berufskollegs, die Bildungsgänge der Fachschulen des Sozialwesens (Fachrichtungen Heilerziehungspflege und Sozialpädagogik) führen, werden zum Schuljahr 2019/20 nach der "Verordnung über die Voraussetzungen und das Verfahren zur Akkreditierung von fachkundigen Stellen und zur Zulassung von Trägern und Maßnahmen der Arbeitsförderung nach dem Dritten Buch Sozialgesetzbuch (Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung - AZAV)" vom 2. April 2012 zertifiziert.
Mit der erneuten Zertifizierung wird die Etablierung eines Systems zur Sicherung der Qualität fortgesetzt.
Mit sofortiger Wirkung wird das überarbeitete Qualitätshandbuch für die vorgenannten Bildungsgänge der öffentlichen Berufskollegs in Kraft gesetzt und steht allen Beteiligten und weiteren Interessierten zur Einsicht zur Verfügung.
Für QM-Beauftragte, die neu mit der Aufgabe betraut worden sind, bietet das MSB zusammen mit der Bezirksregierung Düsseldorf Informationsveranstaltungen an. Da diese aufgrund der Corona-Pandemie aktuell nicht organisierbar sind, wurde ein Leitfaden entwickelt, der einen ersten Überblick über die Aufgaben der QM-Beauftragten und die Inhalte des QM-Systems nach AZAV gibt.
Weiterentwicklung der Aus-, Fort- und Weiterbildung von Erzieherinnen und Erziehern – Gemeinsamer Orientierungsrahmen „Bildung und Erziehung in der Kindheit“ – (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 16.09.2010, Beschluss der Jugend- und Familienministerkonferenz vom 14.12.2010)
Neuer Orientierungsrahmen "Bildung und Erziehung in der Kindheit" für die Ausbildung von Erzieherinnen und Erziehern.
Kompetenzorientiertes Qualifikationsprofil für die Ausbildung von Erzieherinnen und Erziehern an Fachschulen/Fachakademien – (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 01.12.2011)
Für die weitere curriculare Arbeit in den Ländern hat eine länderoffene Arbeitsgruppe einen Lehrplanentwurf (Stand 01.07.2012) erarbeitet, der zu einer Verbesserung einer bundesweiten Vergleichbarkeit der Qualifizierungsarbeit der Fachschule/ Fachakademie beiträgt. Dieser Lehrplanentwurf bildet in der Mehrzahl der Länder die Grundlage für die Überarbeitung des Landeslehrplans.
Länderübergreifender Lehrplan Erzieherin/Erzieher (Beschluss vom 18.06.2020)
Das Konzept für ein Unterrichtsangebot im Differenzierungsbereich der Fachschule für Sozialpädagogik wurde im Rahmen eines EU-Projekts von der Bezirksregierung Köln und beteiligten Berufskollegs erarbeitet.
Kooperative Übergangsgestaltung von der Kindertagesstätte in die Grundschule – Stand: 2010
Fachbereich Wirtschaft
Aufgaben für das Fachschulexamen
Lösungen für das Fachschulexamen
Qualifizierung für nachhaltiges Wirtschaften - Projekt FANWI
Zukunftsgestaltung von Beruf und Gesellschaft - Qualifizierung für nachhaltiges Wirtschaften
Pilotprojekt zum Erwerb integrativer Zusatzqualifikationen in der Fachschule für Wirtschaft
Ziel des Projektes ist es, in einem betrieblichen Umfeld tätige Personen zu "Fachberatern für Nachhaltigkeitsmanagement" zu qualifizieren. Die Qualifizierung richtet sich an Personen, die
- als Berufstätige mit besonderer Qualifikation tätig sind und über ein bestimmtes Aufgabenprofil verfügen
- als Katalysatoren für den Auf- bzw. Ausbau nachhaltigen Wirtschaftens in den Betrieben agieren sollen (in Prozessen und Projekten, bei der Produktentwicklung)
- Erfolgsfaktoren für nachhaltiges Wirtschaften in den Betrieben "vor Ort" verankern können
- Szenarien erarbeiten und Projekte initiieren, die ein nachhaltiges Wirtschaften in den Betrieben fördern
- betriebliche Instrumente nachhaltigen Wirtschaftens kennen und diese in der betrieblichen Praxis erfolgreich einsetzen wollen.
Externenprüfung
Stand: August 2013
Stand: August 2013
Informationen zur Externenprüfung in Bildungsgängen der Fachschulen - Fachbereich Sozialwesen
Literatur- und Internetempfehlungen - Fachbereich Sozialpädagogik
Literatur- und Internetempfehlungen - Fachbereich Heilerziehungspflege
Themenliste für Fachschulexamensarbeiten
6 Musteraufgaben
Aufgabe 1 – Aufgabe 2 – Aufgabe 3 – Aufgabe 4 – Aufgabe 5 – Aufgabe 6