Logo Qualitäts- und UnterstützungsAgentur

Lernfelder und Bündelungsfächer

Beschreibung der Bündelungsfächer

Die Beschreibung der Bündelungsfächer verdeutlicht den Zusammenhang der Arbeits- und Geschäftsprozesse in gleichen oder affinen beruflichen Handlungsfeldern, die konstituierend für die jeweiligen Lernfelder sind. Die Lernfeldübersicht zeigt die Zuordnung der Lernfelder zu den Bündelungsfächern.

Büroprozesse

Das Bündelungsfach Büroprozesse fasst die Lernfelder zusammen, in deren Mittelpunkt die grundlegende Klärung der Rolle der Auszubildenden steht, verbunden mit einer Einführung in die elementaren Grundfunktionen des Ausbildungsbetriebes.

Im ersten Ausbildungsjahr stellen die Schülerinnen und Schüler den Ausbildungsbetrieb vor und klären dabei ihre eigene Rolle, indem sie sich über die Rechte und Pflichten in ihrem Ausbildungsberuf informieren und den Ausbildungsbetrieb adressatengerecht präsentieren (LF 1). Die Schülerinnen und Schüler erweitern ihre Kompetenzen, indem sie ihre Arbeitsprozesse sowie ihren Arbeitsplatz und Arbeitsraum unter Einsatz von digitalen Medien eigenverantwortlich planen und gestalten. Dabei beachten sie die Vorschriften zum Datenschutz. Sie berücksichtigen gesundheitliche, ökologische und rechtliche Aspekte, auch im Umgang miteinander (LF 2).

Im zweiten Ausbildungsjahr erwerben die Schülerinnen und Schüler die Kompetenz, bei der Beschaffung, Verwaltung und Entwicklung von Personal sowie bei der Beendigung von Arbeitsverhältnissen mitzuwirken (LF 8).

Im dritten Ausbildungsjahr erwerben die Schülerinnen und Schüler die Kompetenz, die Arbeits- und Geschäftsprozesse des Ausbildungsbetriebes darzustellen, im Hinblick auf Kosteneinsparungen und Ressourceneinsatz zu optimieren und zur Qualitätssicherung sowie zur Verbesserung von Arbeitsprozessen beizutragen (LF 11). Zudem erwerben sie die Kompetenz, Veranstaltungen und Geschäftsreisen eigenverantwortlich und effizient zu planen, durchzuführen und nachzubereiten. Sie nutzen digitale inner- und außerbetriebliche Kommunikationssysteme (LF 12).

Geschäftsprozesse

Im Bündelungsfach Geschäftsprozesse sind alle Aktivitäten des Ausbildungsbetriebes zusammengefasst, die auf den Markt hin orientiert sind.

Im ersten Ausbildungsjahr erwerben die Schülerinnen und Schüler die Kompetenz, Anfragen mithilfe von digitalen Medien zu beantworten, Angebote zu erstellen und Aufträge anzunehmen sowie störungsfreie Prozesse fachgerecht auszuführen (LF 3). Sie erwerben dazu die Kompetenz, Beschaffungsprozesse zu planen, durchzuführen und zu überwachen, auch im Hinblick auf Nachhaltigkeit (LF 4).

Im zweiten Ausbildungsjahr nutzen die Schülerinnen und Schüler die Preis- und Kommunikationspolitik zur Kundengewinnung und Kundenbindung (LF 5). Zudem erwerben die Schülerinnen und Schüler die Kompetenz, in Gesprächssituationen mit Geschäftspartnerinnen und Geschäftspartnern angemessen und sachgerecht zu kommunizieren unter Berücksichtigung des Kommunikationsweges (LF 7).

Im dritten Ausbildungsjahr führen die Schülerinnen und Schüler selbstständig und eigenverantwortlich ein branchenbezogenes Projekt durch und werten es aus (LF 13).

Steuerung und Kontrolle

Das Bündelungsfach Steuerung und Kontrolle identifiziert die Werteströme des Ausbildungsbetriebes.

Im zweiten Ausbildungsjahr erfassen die Schülerinnen und Schüler die Werteströme im Betrieb prozessbegleitend und dokumentieren diese ordnungsgemäß sowie beurteilen die Auswirkungen auf den Betriebserfolg (LF 6).

Im dritten Ausbildungsjahr erwerben die Schülerinnen und Schüler ausgehend von der Rechtsform ihres Betriebes die Kompetenz, die Liquidität ihres Betriebes zu sichern und Finanzierungsentscheidungen für Investitionen vorzubereiten (LF 9). Zudem werden die Wertschöpfungsprozesse des Betriebes auf Grundlage von Daten der Kosten- und Leistungsrechnung analysiert, erfolgsorientiert gesteuert und beurteilt (LF 10).

Lernfeldübersicht

1. Ausbildungsjahr
Lernfeld 1 Lernfeld 2 Lernfeld 3 Lernfeld 4

40 Std.

Die eigene Rolle im Betrieb mitgestalten und den Betrieb präsentieren

80 Std.

Büroprozesse gestalten und Arbeitsvorgänge organisieren

80 Std.

Aufträge bearbeiten

120 Std.

Sachgüter und Dienstleistungen beschaffen und Verträge schließen

exemplarische Lernsituation  exemplarische Lernsituation  exemplarische Lernsituation 
2. Ausbildungsjahr
Lernfeld 5 Lernfeld 6 Lernfeld 7 Lernfeld 8
80 Std.

Kundinnen und Kunden akquirieren und binden

80 Std.

Werteströme erfassen und beurteilen

40 Std.

Gesprächssituationen gestalten

80 Std.

Personalwirtschaftliche Aufgaben wahrnehmen

exemplarische Lernsituation 
3. Ausbildungsjahr
Lernfeld 9 Lernfeld 10 Lernfeld 11 Lernfeld 12 Lernfeld 13

80 Std.

Liquidität sichern und Finanzierung vorbereiten

80 Std.

Wertschöpfungsprozesse erfolgsorientiert steuern

40 Std.

Geschäftsprozesse darstellen und optimieren

40 Std.

Veranstaltungen und Geschäftsreisen organisieren

40 Std.

Ein Projekt planen und durchführen

Zum Seitenanfang

Logo QUA-LiS NRW Logo MSB