- Das Berufskolleg in NRW
- Bildungsgänge/Bildungspläne
- Übersicht
- Fachklassen duales System (Anlage A)
- Ausbildungsvorbereitung (Anlage A)
- Berufsfachschule (Anlage B)
- Berufsfachschule (Anlage C)
- Fachoberschule (Anlage C)
- Berufliches Gymnasium (Anlage D)
- Fachoberschule (Anlage D)
- Fachschule (Anlage E)
- Verbändebeteiligung
- Bildungsgangübergreifende Themen
- Veröffentlichungen
Wärme-, Kälte- und Schallschutzisoliererin und Wärme-, Kälte- und Schallschutzisolierer (3-jährig) sowie
Ausbaufacharbeiterin und Ausbaufacharbeiter im Schwerpunkt Wärme-, Kälte- und Schallschutzarbeiten (2-jährig)
Denise Klein/BK Essen-Ost
Am 1. August 2026 tritt der "Vorläufige Bildungsplan" für diese Ausbildungsberufe in Kraft.
Zur Unterstützung der Bildungsgangarbeit werden in diesem Angebot
zu diesen Ausbildungsberufen vorgestellt.
Wärme-, Kälte-, Schallschutzisoliererinnen und Wärme-, Kälte-, Schallschutzisolierer sind spezialisiert auf die Installation von unterschiedlichem Isoliermaterial in und an Gebäuden, um sowohl Wärme, Kälte und Schall zu kontrollieren, als auch die Energieeffizienz zu optimieren.
Zu den wesentlichen Aufgaben gehören also das Anbringen von Dämmstoffen aus unterschiedlichen Materialien wie Glaswolle, Mineralwolle oder Schaumstoff an den verschiedenen Bauteilen von Gebäuden, um den Wärmeverlust zu reduzieren, die Kälte abzuschirmen und die Schallübertragung zu minimieren. Hierzu müssen die Isoliermaterialien passgenau zugeschnitten und angepasst werden, um eine möglichst effektive Isolierung zu gewährleisten.
Die Arbeit im Isolierhandwerk erfordert handwerkliches Geschick, technisches Verständnis und die Fähigkeit, präzise zu arbeiten. Die Bedeutung fachkundiger Wärme-, Kälte-, Schall- und Brandschutzisolierungen sowie Trocken- und Akustikbau nimmt aufgrund der Notwendigkeit energiesparender Maßnahmen im Hochbau, bei Heizungs-, Sanitär- und Kälteanlagen sowie im Industrieanlagenbau kontinuierlich zu. Wärme-, Kälte-, Schallschutzisoliererinnen und Wärme-, Kälte-, Schallschutzisolierer können sowohl bei Bauunternehmen, als auch bei Isolierungsfirmen, Gebäudetechniker oder in der Industrie beschäftigt sein.
Die Lernfelder des ersten Ausbildungsjahres der Berufsausbildungen in der Bauwirtschaft (Bereiche Hochbau, Tiefbau, Ausbau) sind identisch. Eine gemeinsame Beschulung ist im ersten Ausbildungsjahr möglich.
Ausgangspunkt der didaktisch-methodischen Gestaltung der Lernsituationen in den einzelnen Lernfeldern sollen die Arbeits- und Geschäftsprozesse des beruflichen Handlungsfeldes sein. Dieses ist in den Zielen und den ergänzenden Inhalten abgebildet, die maßgeblich für die Unterrichtsgestaltung sind.
Vorträge und Lernsituationen der Einführungstagung in die Bildungspläne NRW der Berufe im Bauwesen am 13./14. März 2024 in der Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW), Soest