Übersichten über die Lernsituationen im dritten Ausbildungsjahr in allen Bündelungsfächern
Lernfeld 9 (Sport- und Fitnesskaufleute): Kundinnen/Kunden und Mitglieder
sportfachlich beraten und betreuen (80 UStd.)
Lernfeld 9 (Sportfachleute): Sportlerinnen und Sportler auf Training und Wettkampf vorbereiten (100 UStd.)
Nr. |
Abfolge der Lernsituationen |
Zeitrichtwert |
Beiträge der Fächer zum Kompetenzerwerb in Abstimmung mit dem jeweiligen Fachlehrplan |
9.1 |
Die Schülerinnen/Schüler planen eine Kundeneingangsbefragung (Anamnese), protokollieren diese und bewerten ihre
Ergebnisse |
|
|
9.2 |
Die Schülerinnen/Schüler interpretieren Test- und Befragungsergebnisse und erarbeiten danach einen individuellen
Trainingsplan unter Berücksichtigung bedeutsamer Trainingsziele (Gewichtsreduktion, Wirbelsäulengymnastik und Bodyshaping) |
|
|
9.3 |
Die Schülerinnen/Schüler planen inhaltlich eine Ernährungsberatung im Rahmen einer Informationsveranstaltung
und berücksichtigen hierbei kundenspezifische Trainingsziele |
|
|
Lernfeld 10 (Sport- und Fitnesskaufleute): Investitionsentscheidungen
vorbereiten und Finanzquellen erschließen (40 UStd.)
Lernfeld 10 (Sportfachleute): Sportlerinnen und Sportler trainieren und betreuen (100
UStd.)
Nr. |
Abfolge der Lernsituationen |
Zeitrichtwert |
Beiträge der Fächer zum Kompetenzerwerb in Abstimmung mit dem jeweiligen Fachlehrplan |
10.1 |
Den notwendigen Finanzbedarf für ein Investitionsprojekt sowie für das Gesamtunternehmen abschätzen und ermitteln
können
Handlungs-/Lernprodukte: Finanzplan |
|
|
10.2 |
Unterschiedliche Finanzquellen erschließen und darstellen
Handlungs-/Lernprodukte: Visualisierung von Finanzierungsalternativen, Einblick in die aktuelle Finanzmarktsituation
und deren weitere Entwicklung |
|
|
10.3 |
Wege der Refinanzierung dokumentieren
Handlungs-/Lernprodukte: Verkaufspapier |
|
|
10.4 |
Chance, Kosten und Risiken unterschiedlicher Finanzierungswege aufzeigen und gegeneinander abwägen |
|
|
10.5 |
Den Kapitalgeberinnen/Kapitalgebern den eigenen Finanzbedarf kommunizieren |
|
|
10.6 |
Verschiedene Finanzierungsangebote durchkalkulieren und einen qualitativen Angebotsvergleich erstellen |
|
- DV
Mit einer Standardsoftware eine Kalkulation durchführen (MS-Excel)
|
Lernfeld 11 (Sport- und Fitnesskaufleute): Geschäftsprozesse erfolgsorientiert
steuern (80 UStd.)
Lernfeld 11 (Sportfachleute): Wettkämpfe organisieren (80 UStd.)
Nr. |
Abfolge der Lernsituationen |
Zeitrichtwert |
Beiträge der Fächer zum Kompetenzerwerb in Abstimmung mit dem jeweiligen Fachlehrplan |
11.1 |
Erstellen und interpretieren einer Ergebnistabelle |
|
|
11.2 |
Erstellen und interpretieren eines BAB |
|
|
11.3 |
Eine Vor- und Nachkalkulation durchführen und auswerten |
|
|
11.4 |
Marktorientierte Entscheidungen auf der Grundlage der TKR abwägen |
|
|
11.5 |
Instrumente des Controllings für die Strategie einer zukunftsorientierten Unternehmensausrichtung nutzen
|
|
|
Lernfeld 12 (Sport- und Fitnesskaufleute): Personalwirtschaftliche
Aufgaben wahrnehmen (80 UStd.)
Nr. |
Abfolge der Lernsituationen |
Zeitrichtwert |
Beiträge der Fächer zum Kompetenzerwerb in Abstimmung mit dem jeweiligen Fachlehrplan |
12.1 |
Die Rolle und Bedeutung des Dienstleistungssektors für die Gesamtkonjunktur darstellen und das dortige Arbeitsmarktpotenzial
abschätzen können |
|
|
12.2 |
Branchenbezogene Arbeitsmarktforschung nach qualitativen und quantitativen Gesichtspunkten durchführen |
|
|
12.3 |
Typische Beschäftigungsverhältnisse der Fitnessbranche nach arbeitsrechtlichen Gesichtspunkten aus Unternehmersicht
beschreiben und bewerten |
|
- Politik/Gesellschaftslehre
Wie wollen wir in Zukunft arbeiten?
|
12.4 |
Ein quantitative sowie qualitative Personalbedarfsplanung durchführen |
|
- DV
Einsatz von Scoring-Modellen zur Entscheidungshilfe (Unterstufe)
|
12.5 |
Ein Personalauswahlverfahren vorbereiten
Handlungs-/Lernprodukt: Entscheidungswerttabelle zur Personalauswahl |
|
|
12.6 |
Einen Arbeitsvertrag nach arbeitsrechtlichen Vorgaben konzipieren |
|
|
12.7 |
Eine Entgeltabrechnung für Festangestellte und Teilzeitkräfte durchführen |
|
|
12.8 |
Wie Ehrenamtler und Honorarkräfte eines eingetragenen Vereins vergütet werden |
|
- Politik/Gesellschaftslehre
Die Bedeutung des Ehrenamtes in unserer Gesellschaft
|
12.9 |
Betätigungsfelder möglicher betrieblicher Mitbestimmung finden und aufzeigen |
|
|
12.10 |
Ein juristisch einwandfreies Personalfreisetzungsverfahren vorbereiten |
|
|
12.11 |
Daten, die in den Händen Dritter nichts verloren haben |
|
- DV
Organisatorische Maßnahmen des Datenschutzes und der Datensicherung aus DV-Sicht erörtern (Unterstufe)
|
12.12 |
Möglichkeiten der individuellen Personalentwicklung aufzeigen |
|
|