Übersichten über die Lernsituationen im zweiten Ausbildungsjahr in allen Bündeslungsfächern
Lernfeld 5: Leistungsangebote erstellen und Werbekonzepte entwickeln
(60 UStd.)
Nr. |
Abfolge der Lernsituationen |
Zeitrichtwert |
Beiträge der Fächer zum Kompetenzerwerb in Abstimmung mit dem jeweiligen Fachlehrplan |
5.1 |
Die Schülerinnen und Schüler analysieren das betriebliche Leistungsprogramm bezüglich der Bedürfnisstruktur
ihrer Zielgruppen
Handlungs-/Lernprodukte: Ergebnisse der Stärken- und Schwächenanalyse, Konkurrenzanalyse, Produktpositionierung,
Polaritätenprofil, ABC-Analyse |
|
|
5.2 |
Schülerinnen/Schüler erstellen ein geeignetes Leistungsprogramm für ein Unternehmen
Handlungs-/Lernprodukte: Produkt- und Leistungsprogramm |
|
|
5.3 |
Schülerinnen/Schüler erschließen sich die Preisgestaltung
Handlungs-/Lernprodukte: Differenzierte Preisliste nach Kundensegmenten entwickeln (Magisches Dreieck der Preisgestaltung) |
|
|
5.4 |
Die Schülerinnen/Schüler entwickeln eine Strategie für eine Werbekonzeption
Handlungs-/Lernprodukte: Werbeplan (Analyse, Ziele, Werbemittel, Werbeträger, Streuung und Erfolgskontrolle) |
|
- DV
Einsatz einer Präsentationssoftware und Tabellenkalkulation (Unterstufe)
|
5.5 |
Schülerinnen/Schüler erstellen geeignete Werbemedien für ihr Leistungsprogramm
Handlungs-/Lernprodukte: Copystrategie für Verkaufsfolder mit Kursprogramm (oder anderes Werbemedium exemplarisch) |
|
- Deutsch/Kommunikation
Werbetexte formulieren (Unterstufe)
|
Lernfeld 6: Sachleistungen beschaffen (80 UStd.)
Nr. |
Abfolge der Lernsituationen |
Zeitrichtwert |
Beiträge der Fächer zum Kompetenzerwerb in Abstimmung mit dem jeweiligen Fachlehrplan |
6.1 |
Unternehmensinterne Informationen als Grundlage für den Beschaffungsbedarf nutzen |
|
- Deutsch/Kommunikation
Kommunikationsmodell als Grundlage firmeninterner Kommunikation (z. B. E-Mailing)
|
6.2 |
Eine Beschaffungsplanung durchführen |
|
- LS 1.2 – 1.3
Kommunikative Aspekte der Geschäftskorrespondenz
Handlungs-/Lernprodukte: Katalog von Geschäftsbriefen
|
6.3 |
Angebote analysieren und vergleichen |
|
|
6.4 |
Juristische Aspekte des Abschlusses von Kaufverträgen reflektieren |
|
|
6.5 |
Juristische Aspekte der Erfüllung von Kaufverträgen reflektieren und angemessene rechtliche Schritte einleiten |
|
- Deutsch/Kommunikation
siehe LS 1.2 - 1.3
Kommunikative Aspekte der Geschäftskorrespondenz
Handlungs-/Lernprodukte: Katalog von Geschäftsbriefen
|
6.6 |
Lagerhaltung organisieren und kontrollieren |
|
|
6.7 |
Zahlungsarten unterscheiden und anwenden |
|
|
6.8 |
Vorbereiten eines Angebotsvergleiches durch Kalkulation des Bezugspreises |
|
|
6.9 |
Buchen von Wareneingangsrechnungen |
|
|
6.10 |
Berechnen und buchen von BVÄ |
|
|
6.11 |
Das Erfüllungsgeschäft von KV und deren Störungen buchhalterisch erfassen |
|
|
6.12 |
Einen Anlagespiegel erstellen und geeignete AfA-Methoden anwenden |
|
|
6.13 |
Die AfA-Methoden unter kaufmännischen und steuerlichen Aspekten beurteilen |
|
|
Lernfeld 7: Dienst- und Sachleistungen anbieten (80 UStd.)
Nr. |
Abfolge der Lernsituationen |
Zeitrichtwert |
Beiträge der Fächer zum Kompetenzerwerb in Abstimmung mit dem jeweiligen Fachlehrplan |
7.0 |
Ein Verkaufsgespräch in seine einzelnen Phasen gliedern können.
Handlungs-/Lernprodukte /Handlungs-/Lernprodukte: Struktur eines Verkaufsgesprächs |
|
- STP
Warenverkaufskonto
verkaufte Leistungen buchen
- DLP
Vertragsrecht
Kaufvertrag und –störungen bzw. Schlechtleistungen
|
7.1 |
Die Ebenen eines Gesprächs unterscheiden können und der Kundin/dem Kunden die richtigen Signale geben.
Handlungs-/Lernprodukte: "Regelwerk des ersten Eindrucks" |
|
7.2 |
Fragearten unterscheiden und in der Bedarfsanalyse gezielt einsetzen
Handlungs-/Lernprodukte: Systematik von Fragearten und deren Einsatzmöglichkeiten |
|
7.3 |
Verkaufsargumentationen und Kundenansprüche auf der Basis von Kaufmotiven formulieren.
Handlungs-/Lernprodukte: Raster von produktbezogenen Kundenansprüchen |
|
|
7.4 |
Ein Produkt (je nach Wahrnehmungstyp) auf den verschiedenen Wahrnehmungsebenen präsentieren.
Handlungs-/Lernprodukte: Systematik der Wahrnehmungstypen und Wahrnehmungsebenen |
|
|
7.5 |
Aus Produktmerkmalen nutzenbezogene Verkaufsargumente formulieren
Handlungs-/Lernprodukte: Argumentationstableau auf der Basis von Produkten eines Unternehmens (exemplarisch) |
|
|
7.6 |
Preisnennungstechniken unterscheiden können
Handlungs-/Lernprodukte: Systematik zu den Methoden der Preisnennungstechniken |
|
|
7.7 |
Einwände entkräften können und als Chance verstehen
Handlungs-/Lernprodukte: Raster: Methoden der Einwandbehandlung und ihre Einsatzmöglichkeiten |
|
|
7.8 |
Die Verkaufstechniken in einem Verkaufsgespräch einsetzen können
Handlungs-/Lernprodukte: Rollenspiel als Verkaufsgespräch |
|
|
7.9 |
Reklamationsgespräche zielorientiert abwickeln können. (win-win)
Handlungs-/Lernprodukte: Leitfaden für die Abwicklung von Reklamationsgesprächen |
|
- STP
Inkassoverfahren
Kaufmännisches Mahnverfahren
|
|
Wenn noch Zeit: Auf der Basis einer Analyse von Kündigungsgründen eine zielgerichtete Mitgliederrückgewinnungsaktion
durchführen
Handlungs-/Lernprodukte: Einladungsschreiben mit speziellen Angeboten an Exmitglieder
|
|
|
Lernfeld 8: Sportliche und außersportliche Veranstaltungen organisieren
(60 UStd.)
Nr. |
Abfolge der Lernsituationen |
Zeitrichtwert |
Beiträge der Fächer zum Kompetenzerwerb in Abstimmung mit dem jeweiligen Fachlehrplan |
8.1 |
Verschiedene Projektarten (u. a. Events u. Veranstaltungen) voneinander abgrenzen
Handlungs-/Lernprodukte: Systematik von Projektarten (als Brainstorming oder Mindmap) |
|
|
8.2 |
Die einzelnen Planungsschritte eines Events erarbeiten und diese in zeitlich-chronologischen Ablauf einbetten
Handlungs-/Lernprodukte: Checkliste zur Veranstaltungsplanung für das Organisationshandbuch |
|
|
8.3 |
Ein Eventbriefing verfassen und als Planungs- und Steuerungstool einsetzen
Handlungs-/Lernprodukte: Briefing mit Lastenheft und Zielsetzung |
|
|
8.4 |
Mögliche Geldquellen für eine Veranstaltung eruieren und den benötigten Etat ermitteln
Handlungs-/Lernprodukte: Aufstellung des Finanzbedarfs zur Budgetermittlung (eventuell inklusive Sponsoringkonzeptes) |
|
- STP und DV
Break-even-Point für eine Veranstaltung ermitteln
|
8.5 |
Veranstaltung planen und durchführen
Handlungs-/Lernprodukte: To-do-Listen, Planungsskizzen zur Projektsteuerung, Ablaufplan, eventuell Spielpläne
(bei sportlicher Veranstaltung), (Beitrag Sport: Spielregeln ...), Werbekonzept, Personaleinsatzplan, Fragebögen
(zur Auswertung), Vision als PowerPoint-Präsentation |
|
- DLP
Vertragsrecht für Anfragen und Kaufverträge
|
8.6 |
Eine Veranstaltung nachbereiten und ein Tool zur Qualitätssicherung entwickeln
Handlungs-/Lernprodukt: Kostenendabrechnung, Auswertung der Befragung, Beitrag für das Qualitätshandbuch, Pressemiteilung |
|
|