Logo Qualitäts- und UnterstützungsAgentur

Lernfelder und Bündelungsfächer

Beschreibung der Bündelungsfächer

Die Beschreibung der Bündelungsfächer verdeutlicht den Zusammenhang der Arbeits- und Geschäftsprozesse in gleichen oder affinen beruflichen Handlungsfeldern, die konstituierend für die jeweiligen Lernfelder sind. Die Lernfeldübersicht zeigt die Zuordnung der Lernfelder zu den Bündelungsfächern.

Serviceleistungen im Luftverkehr

Dieses Fach bündelt die Lernfelder, die den Leistungserstellungsprozess und operative Tätigkeiten mit direktem Kundenkontakt erfassen. Übergreifendes Ziel ist die Entwicklung von Handlungskompetenz zur Gestaltung kundenorientierter Abfertigungs- und Beratungsprozesse im Luftverkehr. Dieses Fach ist wesentlich gekennzeichnet durch betriebswirtschaftliche, rechtliche, informationswirtschaftliche und kommunikative Kompetenzaspekte.

Im Mittelpunkt des ersten Ausbildungsjahres steht die Planung, Durchführung und Reflexion des Check-in sowie Boarding von Fluggästen unter Beachtung individueller Besonderheiten, zum Beispiel hinsichtlich soziokultureller Bedürfnisse. Sie berücksichtigen dabei auch spezifische Vorgaben der Luftverkehrsgesellschaften und Einreisevorschriften (LF 3).

Im zweiten Ausbildungsjahr erwerben die Schülerinnen und Schüler die Kompetenz, die Abfertigung von Flugzeugen zu koordinieren und sich mit allen am Prozess Beteiligten abzustimmen. Dabei werden unter Einbezug der Abfertigungsschritte unterschiedliche Erfordernisse getroffen und die Flugvorbereitung unter Berücksichtigung der entsprechenden Daten zusammengestellt (LF 7).

Im dritten Ausbildungsjahr bilden Informations- und Kommunikationsfähigkeit zur fachgerechten Abwicklung von Unregelmäßigkeiten bei der Gepäckbeförderung den Kompetenzschwerpunkt. Hierbei informieren sich die Schülerinnen und Schüler über die gesetzlichen Haftungsgrundlagen, nehmen Verlust-, Fund- und Beschädigungsmeldungen auf und führen ziel- und kundenorientiert Beratungs-, Beschwerde- sowie Reklamationsgespräche mit den Fluggästen (LF 9).

Kaufmännische Unterstützungsprozesse

Dieses Bündelungsfach fasst die Lernfelder zusammen, in deren Mittelpunkt die Bereitstellung benötigter Ressourcen durch das Schließen von Verträgen steht. Einen Kompetenzschwerpunkt bildet das Kaufvertragsrecht unter Beachtung branchenspezifischer Geschäftsbedingungen und die buchhalterische Erfassung der Wertströme dieser Geschäftsprozesse. Darüber hinaus ist die vollständige Gestaltung von Verkaufsvorgängen ein relevanter Bestandteil des Faches.

Im ersten Ausbildungsjahr erwerben die Schülerinnen und Schüler die Kompetenz, bei der Beschaffung, Verwaltung und Entwicklung von Personal sowie bei der Beendigung von Arbeitsverhältnissen mitzuwirken. Sie binden neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in die Aufbau- und Ablauforganisation ein und berücksichtigen bei ihrem Handeln die Rechtsform des Unternehmens. Darüber hinaus erstellen sie Arbeitsverträge, verwalten Personaldaten und fertigen Schreiben im Bereich Personal an (LF 4).

Im Mittelpunkt des zweiten Ausbildungsjahres steht der Erwerb der Kompetenz, Vertragsverhältnisse im Passagierluftverkehr unter Beachtung rechtlicher Aspekte abzuschließen, Leistungsstörungen bei Kaufverträgen zu regulieren und die Geschäftsprozesse zu dokumentieren. Neben rechtlichen Grundlagen zur Anbahnung von Verträgen informieren sich die Schülerinnen und Schüler über verschiedene Vertragsarten und berücksichtigen bei der Auswahl von Angeboten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Vertragspartnerinnen und Vertragspartner. Darüber hinaus beurteilen sie die Auswirkungen der Wertströme der Geschäftsprozesse auf den Betriebserfolg (LF 5).

Im dritten Ausbildungsjahr erweitern die Schülerinnen und Schüler ihre Kompetenz um die Vorbereitung und Abwicklung von Kundenberatung über Flugverbindungen und Preise sowie der Durchführung von Verkaufsvorgängen am Ticketschalter. Hierzu berechnen sie Flug- und Reisezeiten und berücksichtigen die anwendbaren Tarifbedingungen. Darüber hinaus bieten sie die geschäftsüblichen Zahlungsmöglichkeiten an und rechnen bei Bedarf in andere Währungen um (LF 8).

Nachhaltiges Handeln in Unternehmen der Luftverkehrsbranche

Dieses Bündelungsfach schafft einerseits einen Überblick über die Rahmenbedingungen der Berufsausbildung innerhalb der Luftverkehrsbranche, die durch rechtliche, wirtschaftliche und organisatorische Bedingungen determiniert sind, und fasst andererseits alle Aktivitäten des Ausbildungsbetriebes zusammen, welche die vielfältigen Systemverflechtungen zwischen Luftverkehrsmarkt, Gesamtwirtschaft, Gesellschaft und Umwelt berücksichtigen.

Im ersten Ausbildungsjahr untersuchen die Schülerinnen und Schüler arbeits- und sozialrechtliche Fragen in der dualen Berufsausbildung, stellen ihren Ausbildungsbetrieb vor und klären dabei ihre eigene Rolle. Neben den Anforderungen des sozialen sowie technischen Arbeitsschutzes verschaffen sie sich hierbei einen Überblick über die beteiligten Überwachungs- und Aufsichtsbehörden (LF 1). Sie ordnen ihr Ausbildungsunternehmen unter Berücksichtigung institutioneller, rechtlicher und geografischer Grundlagen in das System des Weltluftverkehrs ein. Neben der geographischen Lage von Flughäfen befassen sich die Schülerinnen und Schüler mit den klimatischen Besonderheiten von Destinationen und Bestimmungen zur Regulierung bzw. Liberalisierung im Luftverkehr (LF 2).

Im zweiten Ausbildungsjahr erweitern die Schülerinnen und Schüler ihre Kompetenzen, indem sie Marketinginstrumente für die Luftverkehrsbranche anwenden und ihre Vorgehensweise hinsichtlich des Erfolgs für das Unternehmen reflektieren. Hierbei berücksichtigen sie die Märkte, in denen das Unternehmen agiert, z. B. hinsichtlich Mitbewerberinnen/Mitbewerbern oder Kooperationsunternehmen der Servicekette. Basierend auf den Ergebnissen der Marktforschung erstellen sie einen Marketingplan, der den Unternehmenszielen und weiteren Vorgaben gerecht wird (LF 6).

Im dritten Ausbildungsjahr erwerben die Schülerinnen und Schüler die Kompetenz, die Nachhaltigkeit des Unternehmens im Kontext ökologischer, sozialer und ökonomischer Rahmenbedingungen zu fördern, indem sie entsprechende Maßnahmen planen, die Umsetzung unterstützen und hinsichtlich der Konsequenzen für die wirtschaftliche Lage des Unternehmens sowie des Luftverkehrs insgesamt auswerten. Neben Markformen, Preisbildungsprinzipien und Wirtschaftssystemen beachten sie Erfordernisse im Luftverkehr wie Lärm- und Emissionsschutz (LF 10).

Lernfeldübersicht

1. Ausbildungsjahr
Lernfeld 1Lernfeld 2Lernfeld 3Lernfeld 4

80 Std.

Das Unternehmen präsentieren

80 Std.

Das Unternehmen in den allgemeinen Verkehrskontext einordnen

80 Std.

Check-In und Boarding durchführen

80 Std.

Personalwirtschaftliche Aufgaben wahrnehmen

exemplarische Lernsituation 

2. Ausbildungsjahr
Lernfeld 5Lernfeld 6Lernfeld 7

100 Std.

Verträge schließen, Leistungsstörungen regulieren und Geschäftsvorgänge erfassen

80 Std.

Marketingmaßnahmen gestalten

100 Std.

Flugzeugabfertigung koordinieren

3. Ausbildungsjahr
Lernfeld 8Lernfeld 9Lernfeld 10

100 Std.

Kundinnen und Kunden am Ticketschalter beraten und Verkaufsvorgänge durchführen

80 Std.

Unregelmäßigkeiten bei der Gepäckbeförderung abwickeln

100 Std.

In einem nachhaltigen Unternehmen mitarbeiten

Zum Seitenanfang

Logo QUA-LiS NRW Logo MSB