Logo Qualitäts- und UnterstützungsAgentur

Lernfelder und Bündelungsfächer

Beschreibung der Bündelungsfächer

Die Beschreibung der Bündelungsfächer verdeutlicht den Zusammenhang der Arbeits- und Geschäftsprozesse in gleichen oder affinen beruflichen Handlungsfeldern, die konstituierend für die jeweiligen Lernfelder sind. Die Lernfeldübersicht zeigt die Zuordnung der Lernfelder zu den Bündelungsfächern.

Gestaltung von IT-Dienstleistungen

Dieses Bündelungsfach schafft eine Orientierung über Geschäftsprozesse im Betrieb bzw. am Arbeitsplatz unter Berücksichtigung notwendiger kaufmännisch-juristischer, kundenspezifischer und IT-sicherheitsrelevanter Aspekte. Die Schülerinnen und Schüler werden in vielfältigen Gesellschaftsbezügen und gesamtwirtschaftlichen Verflechtungen sowie in Sozialbeziehungen als Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eines Unternehmens angesprochen.

Im ersten Ausbildungsjahr entwickeln die Schülerinnen und Schüler die Kompetenz, ihr Unternehmen adressatengerecht zu präsentieren und die eigene Rolle im Betrieb selbstverantwortlich wahrzunehmen und mitzugestalten. Dazu setzen sie sich mit arbeits- und sozialrechtlichen Fragestellungen auseinander und erkunden betriebliche Regelungen zum Datenschutz und zur Datensicherheit. Sie analysieren die Marktbeziehungen ihrer Branche, informieren sich über Zielsetzungen, Organisationsstrukturen und Leistungsschwerpunkte ihres Unternehmens und erfassen diese als komplexe Systeme mit inner- und außerbetrieblichen Beziehungen (LF 1).

Die Schülerinnen und Schüler erlangen die Kompetenz, die Ausstattung eines Arbeitsplatzes nach Kundenwunsch zu dimensionieren, anzubieten, zu beschaffen und an Kundinnen und Kunden zu übergeben. Sie nehmen den Kundenwunsch entgegen, ermitteln daraus die Anforderungen an Hard- und Software. Zudem vergleichen sie technische Merkmale relevanter Produkte insbesondere unter Berücksichtigung informationstechnischer und energietechnischer Kenngrößen sowie der Ergonomie und der Nachhaltigkeit. Sie vergleichen Bezugsquellen und wählen Lieferanten aus. Sie erstellen ein Angebot, schließen den Kaufvertrag ab, organisieren den Beschaffungsprozess und führen ihn durch. Abschließend übergeben sie den Arbeitsplatz an die Kundin bzw. den Kunden (LF 2).

Im zweiten Ausbildungsjahr erwerben die Schülerinnen und Schüler die Kompetenz, Serviceanfragen einzuordnen, Fehlerursachen zu ermitteln und zu beheben. Sie nehmen die Anfragen entgegen, prüfen die vertraglichen Grundlagen (Service Level Agreement) und ermitteln die Reaktionszeit. Sie ermitteln den Supportlevel, bearbeiten die Anfragen und dokumentieren die Ergebnisse (LF 6).

Weiterhin erwerben die Schülerinnen und Schüler die Kompetenz, Beschaffungsprozesse unternehmens- und kundenorientiert unter Beachtung rechtlicher und betrieblicher Regelungen zu bearbeiten. Im Mittelpunkt des Kompetenzerwerbs stehen allgemeine kaufmännische Handlungskompetenzen unter Berücksichtigung berufsspezifischer Aspekte (LF 8).

Im dritten Ausbildungsjahr erwerben die Schülerinnen und Schüler die Kompetenz, die betriebliche Kosten- und Leistungsrechnung durchzuführen. Sie analysieren die Erfolgssituation des Unternehmens. Sie informieren sich über Kostenarten und Leistungen und identifizieren Kostenstellen und Kostenträger (LF 10). Die Schülerinnen und Schüler planen Absatzprozesse, überwachen den Leistungserstellungsprozess und analysieren die Werteströme ihres Unternehmens. Sie dokumentieren und reflektieren den Absatzprozess softwaregestützt. Das Lernfeld 12 soll innerhalb eines Projektes durchgeführt werden und in diesem Rahmen die Kompetenzen aller anderen Lernfelder anwenden.

Entwicklung vernetzter Prozesse

In diesem Bündelungsfach erwerben die Schülerinnen und Schüler die Kompetenz, Clients in vorhandene Netzwerkinfrastrukturen einzubinden. Sie werden dazu befähigt, Netzwerke zu planen, zu beschaffen, umzusetzen und zu übergeben.

Im ersten Jahr erwerben die Schülerinnen und Schüler die Kompetenz, Clients in eine bestehende Netzwerkinfrastruktur einzubinden. Sie lernen die Strukturen und Komponenten der Netzwerke kennen auch hinsichtlich bestehender Standards und Eigenschaften. Sie nutzen physische und logische Netzwerkpläne, dabei achten sie auf betriebliche Sicherheitsvorgaben. Bei der Beschaffung berücksichtigen sie die Energieeffizienz (LF 3).

Im zweiten Ausbildungsjahr erwerben die Schülerinnen und Schüler die Kompetenz, Netzwerklösungen auf der Basis visualisierter Geschäftsprozesse zu planen, einzurichten oder zu erweitern und zu dokumentieren. Sie leiten ein Benutzer- und Zugriffskonzept unter Berücksichtigung von Datenschutz und Datensicherheit ab. Dabei informieren sie sich über die Netzwerk-, Hard- und Software, die Netzwerkdienste und die Lizensierungsbestimmungen und erstellen daraus Dienstleistungsangebote (LF 9).

Im dritten Ausbildungsjahr erwerben die Schülerinnen und Schüler die Kompetenz, eine Netzwerkinfrastruktur projekt- und teambezogen zu planen und die Kosten zu kalkulieren. Im Lernfeld 13 werden die erworbenen Kompetenzen aus den Lernfeldern in Projekten innerhalb von Projektgruppen angewendet.

Softwaretechnologie und Datenmanagement

Im ersten Ausbildungsjahr erwerben die Schülerinnen und Schüler die Kompetenz, mithilfe einer bestehenden Sicherheitsleitlinie die Schutzbedarfsanalyse ihres Arbeitsplatzes durchzuführen. Sie informieren sich über Informationssicherheit und rechtliche Regelungen. Daraus bestimmen sie das Schutzniveau des eigenen Arbeitsplatzes. Sie entscheiden über den Umfang und das Niveau des Schutzbedarfes, empfehlen Maßnahmen und setzen diese um (LF 4).

Sie erwerben die Kompetenz, Datenquellen hinsichtlich Herkunft, Art, Verfügbarkeit, Datenschutz, Datensicherheit und Speicheranforderungen zu analysieren und zu beurteilen. Zur Verwaltung der Datenbestände passen sie eine Anwendung an und entwickeln dafür Testfälle. Sie erstellen anschließend eine Softwaredokumentation (LF 5).

Im zweiten Ausbildungsjahr planen die Schülerinnen und Schüler Software-Projekte. Sie entwerfen und implementieren Datenstrukturen, Algorithmen und Benutzerschnittstellen und verbessern diese kontinuierlich. Dabei arbeiten sie auch im Team (LF 7).

Im dritten Ausbildungsjahr erwerben die Schülerinnen und Schüler die Kompetenz, Absatzmarketingmaßnahmen zu planen und deren Erfolg zu bewerten. Dafür wenden sie Instrumente der Marktbeobachtung und -analyse unter Einhaltung rechtlicher und betrieblicher Rahmenbedingungen an. Dazu nutzen die Schülerinnen und Schüler interne und externe Datenquellen und werten diese mit geeigneten Algorithmen aus. Sie berücksichtigen ethische Grenzen und interkulturelle Besonderheiten (LF 11).

Lernfeldübersicht

1. Ausbildungsjahr
Lernfeld 1 Lernfeld 2 Lernfeld 3 Lernfeld 4 Lernfeld 5

40 Std.

Das Unternehmen und die eigene Rolle im Betrieb beschreiben

80 Std.

Arbeitsplätze nach Kundenwunsch ausstatten

80 Std.

Clients in Netzwerke einbinden

40 Std.

Schutzbedarfsanalyse im eigenen Arbeitsbereich durchführen

80 Std.

Software zur Verwaltung von Daten anpassen

exemplarische Lernsituation

2. Ausbildungsjahr
Lernfeld 6 Lernfeld 7 Lernfeld 8 Lernfeld 9

40 Std.

Serviceanfragen bearbeiten

80 Std.

Softwareprojekte durchführen

80 Std.

Beschaffungsprozesse durchführen

80 Std.

Netzwerkbasierte IT-Lösungen umsetzen

3. Ausbildungsjahr
Lernfeld 10SM Lernfeld 11SM Lernfeld 12SM Lernfeld 13SM

40 Std.

Wertschöpfungsprozesse erfolgsorientiert steuern

40 Std.

Absatzmarketing-Maßnahmen planen und bewerten

80 Std.

Absatzprozesse durchführen und überwachen

120 Std.

Netzwerkinfrastruktur planen und kalkulieren

Zum Seitenanfang

Logo QUA-LiS NRW Logo MSB