- Das Berufskolleg in NRW
- Bildungsgänge/Bildungspläne
- Übersicht
- Fachklassen duales System (Anlage A)
- Ausbildungsvorbereitung (Anlage A)
- Berufsfachschule (Anlage B)
- Berufsfachschule (Anlage C)
- Fachoberschule (Anlage C)
- Berufliches Gymnasium (Anlage D)
- Fachoberschule (Anlage D)
- Fachschule (Anlage E)
- Verbändebeteiligung
- Bildungsgangübergreifende Themen
- Veröffentlichungen
Karosserie- und Fahrzeugbaumechanikerin/
Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker (3,5-jährig)
Der Ausbildungsberuf befindet sich im Neuordnungsverfahren. Die Inkraftsetzung der neuen Ausbildungsregelungen ist zum 01.08.2023 vorgesehen.
Am 16. November 2020 trat der Bildungsplan für diesen Ausbildungsberuf in Kraft.
Zur Unterstützung der Bildungsgangarbeit werden in diesem Angebot
zu diesem Ausbildungsberuf vorgestellt.
Die Neuordnung des Ausbildungsberufes nimmt Bezug auf die Verwendung neuer Leichtbauwerkstoffe und zunehmendem Materialmix; neue Reparaturmethoden; zunehmende Sicherheits- und Komfortelektronik; zunehmende Vernetzung von mechanischen, elektronischen, hydraulischen und pneumatischen Fahrzeugsystemen; neue Diagnose- und Fehlerauslesemethoden sowie neue Mess- und Einstelltechniken; neue sicherheitsrelevante Rahmenbedingungen bei alternativen Antriebssystemen; neue gesetzliche Vorschriften und Anforderungen an das Inverkehrbringen von aufgebauten Fahrzeugen.
Die Ausbildungsdauer beträgt 3,5 Jahre. Dieser Beruf gliedert sich in zwei Fachrichtungen:
Karosserieinstandhaltungstechnik
Diese Fachrichtung ist schwerpunktmäßig auf die Reparatur, Wartung und unfallbedingte Instandsetzung und Lackierung von Fahrzeugen auszurichten. Das Wiederherstellen der Funktionsfähigkeit vernetzter Systeme hat zentrale Bedeutung.
Karosserie- und Fahrzeugbautechnik
In dieser Fachrichtung steht der Bau und Aufbau von Fahrzeugen aller Art im Vordergrund. Dazu zählt auch die Herstellung vernetzter und verknüpfter Fahrzeugsysteme (z. B. Antriebsarten, Fahrwerk, Fahrgestell, Aufbau).
Eine gemeinsame Beschulung mit den Ausbildungsberufen Kraftfahrzeugmechatronikerin/Kraftfahrzeugmechatroniker, Zweiradmechatronikerin/Zweiradmechatroniker, Land- und Baumaschinenmechatronikerin/Land- und Baumaschinenmechatroniker sowie Mechanikerin für Reifen- und Vulkanisationstechnik/Mechaniker für Reifen- und Vulkanisationstechnik kann im ersten Ausbildungsjahr erfolgen.