Logo Qualitäts- und UnterstützungsAgentur

Lernfelder und Bündelungsfächer

Beschreibung der Bündelungsfächer

Die Beschreibung der Bündelungsfächer verdeutlicht den Zusammenhang der Arbeits- und Geschäftsprozesse in gleichen oder affinen beruflichen Handlungsfeldern, die konstituierend für die jeweiligen Lernfelder sind. Die Lernfeldübersicht zeigt die Zuordnung der Lernfelder zu den Bündelungsfächern.

Installation und Inbetriebnahme elektrotechnischer Anlagen

Das Fach Installation und Inbetriebnahme elektrotechnischer Anlagen bündelt alle Lernfelder, die sich von der Errichtung grundlegender elektrischer Installationen über die Elektroenergieversorgung von Anlagen bis hin zur Planung und Realisierung von antriebstechnischen Systemen erstrecken.

Im ersten Ausbildungsjahr werden Kompetenzen vermittelt, welche die Schülerinnen und Schüler zur Planung und Installation von elektrischen Schaltungen befähigen. Dazu erstellen sie Schaltpläne und ein Aufmaß zur Angebotserstellung. Entsprechend erlernen sie die erforderlichen Schaltzeichen und Symbole sowie die elektrischen Grundgrößen. Zur sicheren Errichtung von elektrischen Installationen lernen die Schülerinnen und Schüler die Gefahren des elektrischen Stroms sowie Aspekte des Arbeits- und Gesundheitsschutzes kennen (LF 1, LF 2).

Im zweiten Ausbildungsjahr erfolgt eine Kompetenzerweiterung mit dem Schwerpunkt, die Elektroenergieversorgung und die Sicherheit von Anlagen und Geräten zu konzipieren. Entsprechend werden unterschiedliche Netzsysteme, Schutzeinrichtungen, Normen und Vorschriften betrachtet, Betriebsmittel ausgewählt und dimensioniert sowie Schaltpläne erstellt. Darüber hinaus erlernen die Schülerinnen und Schüler die Prüfung ortsveränderlicher und ortsfester Betriebsmittel (LF 5).

Im dritten Ausbildungsjahr erwerben die Schülerinnen und Schüler die Kompetenz, anhand von Kundenvorgaben Steuerungen und Regelungen für elektrische Maschinen auszulegen. Zur Realisierung werden verbindungsprogrammierte Steuerungen, speicherprogrammierbare Steuerungen sowie Frequenzumrichter verwendet. Bei der Planung erfolgt die Berücksichtigung der gültigen Normen (LF 10).

Planung, Errichtung und Wartung antriebstechnischer Systeme

Das Fach Planung, Errichtung und Wartung antriebstechnischer Systeme bündelt alle Lernfelder, die sich von der Realisierung einfacher Steuerungen über die Dimensionierung mechanischer Komponenten bis hin zur Integration komplexer Antriebssysteme erstrecken.

Im ersten Ausbildungsjahr erwerben die Schülerinnen und Schüler die Kompetenz, Steuerungen und einfache Regelungen zu analysieren und zu realisieren. Die Schülerinnen und Schüler vergleichen hierzu verbindungsprogrammierte Steuerungen und speicherprogrammierbare Steuerungen sowie Sensoren und Aktoren. Sie wählen auftragsbasiert Techniken sowie Komponenten aus und realisieren die Steuerung oder Regelung. Im Weiteren werden informationstechnische Systeme bereitgestellt, hinsichtlich deren Planung, Installation und Konfiguration. Bei einer Prüfung der technischen und wirtschaftlichen Durchführbarkeit werden Aspekte der Energietechnik im Hinblick auf die Energieversorgung und Effizienz der Systeme betrachtet (LF 3, LF 4).

Im zweiten Ausbildungsjahr wird die Kompetenz der Schülerinnen und Schüler auf die Auswahl und Dimensionierung von mechanischen Komponenten und deren Integration in elektrische Maschinen erweitert. Diese beinhalten unter anderem Kupplungen, Getriebe, Bremsen, Wellen und Lagerschilde. Rotierende Teile werden ausgewuchtet und die Funktionsfähigkeit wird überprüft (LF 8).

Im dritten Ausbildungsjahr liegt der Kompetenzzuwachs in der Herstellung von komplexen Systemen, welche elektrische Maschinen in pneumatische oder hydraulische Baugruppen integrieren. Dazu werden Mess-, Steuerungs- und Regelbaugruppen verwendet (LF 11).

Im vierten Ausbildungsjahr erfolgt der Kompetenzzuwachs im Bereich der Modernisierung bestehender Antriebssysteme. Dazu entwerfen die Schülerinnen und Schüler Konzepte zur Integration intelligenter Komponenten, wie parametrierbare Sensoren, in elektrische Anlagen. Es wird eine zustandsorientierte Instandhaltung durchgeführt (LF 12).

Herstellung und Instandhaltung elektrischer Maschinen

Das Fach Herstellung und Instandhaltung elektrischer Maschinen bündelt alle Lernfelder im Bereich der Herstellung und Instandhaltung von elektrischen Maschinen bis hin zu komplexen Antriebssystemen.

Im ersten Ausbildungsjahr wird in diesem Bündelungsfach nicht unterrichtet.

Im zweiten Ausbildungsjahr erwerben die Schülerinnen und Schüler die Kompetenz zur Herstellung elektrischer Maschinen. Dazu erfolgt eine Analyse der Wicklungsarten und -formen. Die Schülerinnen und Schüler entscheiden sich für einen Wicklungsaufbau und stellen die Wicklung her. Die Maschinen werden nach den geltenden Vorschriften, Normen und Regeln geprüft. Zusätzlich wird die Prüfung des Betriebsverhaltens elektrischer Maschinen realisiert. Dazu werden die maschinenspezifischen Messungen zur Ermittlung der Ersatzschaltbildparameter und Betriebskennlinien durchgeführt (LF 6, LF 7).

Im dritten Ausbildungsjahr liegt der Fokus auf dem Kompetenzerwerb im Bereich der Instandsetzung elektrischer Maschinen. Die Schülerinnen und Schüler grenzen Fehler ein und planen die Schritte der Instandsetzung. Dazu werden neue Wicklungen eingelegt und die erforderlichen Verbindungen geschaltet. Das Ergebnis der Reparatur wird mittels einer Funktionsprobe überprüft (LF 9).

Im vierten Ausbildungsjahr wird die Handlungskompetenz zur Anpassung und Optimierung komplexer Antriebssysteme nach kundenspezifischen Anforderungen ausgebaut. Hierzu werden bestehende Antriebssysteme analysiert und entsprechend der Anforderungen neue Komponenten entworfen (LF13).

Lernfeldübersicht

1. Ausbildungsjahr
Lernfeld 1 Lernfeld 2 Lernfeld 3 Lernfeld 4

80 Std.

Elektrotechnische Systeme analysieren, Funktionen prüfen und Fehler beheben

80 Std.

Elektrische Systeme planen und installieren

80 Std.

Steuerungen und Regelungen analysieren und realisieren

80 Std.

Informationstechnische Systeme bereitstellen

exemplarische Lernsituationen
2. Ausbildungsjahr
Lernfeld 5 Lernfeld 6 Lernfeld 7 Lernfeld 8

80 Std.

Elektroenergieversorgung dimensionieren und die Sicherheit von Anlagen herstellen

60 Std.

Elektrische Maschinen herstellen und prüfen

80 Std.

Betriebsverhalten elektrischer Maschinen analysieren

60 Std.

Mechanische Komponenten dimensionieren und integrieren

exemplarische Lernsituationen
3. Ausbildungsjahr
Lernfeld 9 Lernfeld 10 Lernfeld 11

80 Std.

Elektrische Maschinen instand setzen

100 Std.

Steuerungen und Regelungen für elektrische Maschinen auslegen

100 Std.

Komplexe Antriebssysteme herstellen

exemplarische Lernsituationen exemplarische Lernsituationen
4. Ausbildungsjahr
Lernfeld 12 Lernfeld 13

60 Std.

Intelligente Systeme in bestehende Antriebssysteme integrieren

80 Std.

Komplexe Antriebssysteme optimieren und anpassen

exemplarische Lernsituationen
Zum Seitenanfang

Logo QUA-LiS NRW Logo MSB