Logo Qualitäts- und UnterstützungsAgentur

Lernfelder und Bündelungsfächer

Beschreibung der Bündelungsfächer

Die Beschreibung der Bündelungsfächer verdeutlicht den Zusammenhang der Arbeits- und Geschäftsprozesse in gleichen oder affinen beruflichen Handlungsfeldern, die konstituierend für die jeweiligen Lernfelder sind. Die Lernfeldübersicht zeigt die Zuordnung der Lernfelder zu den Bündelungsfächern.

Gewährleistung von sicherem Bahnbetrieb

Das Fach Gewährleistung von sicherem Bahnbetrieb bündelt alle Lernfelder deren Schwerpunkte darin liegen, die Voraussetzungen zur sicheren und pünktlichen Durchführung des Bahnbetriebes zu schaffen. Es vermittelt Kompetenzen über die Nutzung bahnbetrieblicher Infrastruktur und geht im Bereich der Fahrplanerstellung auf das Konstruieren und Koordinieren von Trassen ein.

Im ersten Ausbildungsjahr werden Kompetenzen vermittelt, welche die Schülerinnen und Schüler zur sicheren und Gefahr vermeidenden Planung des Bahnbetriebs befähigen. Hierzu identifizieren die Schülerinnen und Schüler notwendige Handlungsabläufe, die ein sicheres Handeln im Rangier- und Zugbetrieb ermöglichen. Sie machen sich mit dem Aufbau von Bahnanlagen vertraut. Dafür erstellen sie einen exemplarischen Streckenverlauf (LF 1, LF 2).

Im zweiten Ausbildungsjahr erfolgt eine Kompetenzerweiterung mit dem Schwerpunkt, den Rangierbetrieb zu leiten. Dazu erhalten die Schülerinnen und Schüler die Voraussetzung zur Durchführung der Rangierbewegung im Hinblick auf die am Rangierbetrieb beteiligten Personen. Sie stellen Rangierstraßen ein und geben die Zustimmung zum Rangieren (LF 7).

Im dritten Ausbildungsjahr erwerben die Schülerinnen und Schüler die Kompetenz, an Trassenplanungen und Trassenkonstruktionen mitzuwirken. Im Hinblick auf die zeit- und bedarfsgerechte Bereitstellung von Fahrzeugen wenden sie Fahrpläne auf verschiedene Betriebssituationen unter Berücksichtigung der Rahmenbedingungen und Vorgaben an (LF 11).

Sicherung und Koordination von Fahrzeugbewegungen

Das Fach Sicherung und Koordination von Fahrzeugbewegungen bündelt alle Lernfelder, die als Schwerpunkt die Sicherung von Fahrzeugbewegungen beinhalten. Dabei werden insbesondere die Abhängigkeiten sowie die Bedienung von signaltechnischen Einrichtungen näher betrachtet. Darüber hinaus werden im Fall eines gefährlichen Ereignisses die entsprechend einzuleitenden Maßnahmen und die Mitkoordination berufsbezogener Entwicklungen im Bahnbetrieb vermittelt.

Im ersten Ausbildungsjahr erwerben die Schülerinnen und Schüler die Kompetenz, Eisenbahnfahrzeuge zweckentsprechend einzusetzen. Die Schülerinnen und Schüler informieren sich über Eisenbahnfahrzeuge und unterscheiden diese unter anderem anhand der baulichen Merkmale. Sie planen anhand der Zweckbestimmungen und der baulichen Merkmale die Verwendung der Eisenbahnfahrzeuge und überprüfen die Vorbedingungen zum Einsatz (LF 3).

Im zweiten Ausbildungsjahr erfolgt eine Kompetenzerweiterung mit dem Schwerpunkt, Fahrwegelemente zu bedienen und zu sichern. Die Schülerinnen und Schüler verschaffen sich einen Überblick über die Funktionen und die Einbindung der Fahrwegelemente. Sie bedienen Fahrwegelemente mittels unterschiedlicher Stellwerkstechniken und vor Ort, beurteilen die Befahrbarkeit von Weichen und sichern diese gegebenenfalls örtlich (LF 5).

Im dritten Ausbildungsjahr erwerben die Schülerinnen und Schüler die Kompetenz, Gefahrensituationen zu erkennen und entsprechende Maßnahmen zu deren Abwehr auszuwählen und einzuleiten. Darüber hinaus gestalten sie berufsbezogene Entwicklungen im Bahnbetrieb mit. Die Schülerinnen und Schüler informieren sich über die Kategorien gefährlicher Ereignisse und konzipieren einzuleitende Maßnahmen zur Aufrechterhaltung oder Wiederaufnahme des Bahnbetriebs. Die Schülerinnen und Schüler organisieren sich selbstständig im Projektteam, lösen Konflikte und veranschaulichen am gewählten Projekt Chancen und Risiken für das Eisenbahnunternehmen und den eigenen Arbeitsplatz (LF 10, LF 12).

Steuerung von Zug- und Rangierfahrten

Das Fach Steuerung von Zug- und Rangierfahrten bündelt alle Lernfelder, deren Kompetenzen auf der Prüfung hinsichtlich der Verwendbarkeit und Sicherheit von Fahrzeugen liegt. Darüber hinaus umfasst es die Vorbereitung zur sicheren und pünktlichen Durchführung von Zugfahrten sowohl im Regelbetrieb als auch bei Abweichungen und Störungen an signaltechnischen Anlagen. Hierzu gehört insbesondere auch die Dokumentation in den betrieblichen Unterlagen.

Im ersten Ausbildungsjahr werden Kompetenzen vermittelt, um Fahrzeugbewegungen auf dem Bahnhof und der freien Strecke zu sichern. Die Schülerinnen und Schüler informieren sich über den Aufbau, den Zweck und die Funktion von Sicherungstechnik. Sie sichern Fahrzeugbewegungen unter Anwendung der Regeln zum Fahren im Raumabstand sowie der Fahrstraßensicherung im Bahnhof und auf der freien Strecke (LF 4).

Im zweiten Ausbildungsjahr wird die Kompetenz auf das Leiten von Zugfahrten im Regelbetrieb und bei Abweichungen ausgeweitet. Die Schülerinnen und Schüler planen Zugfahrten im Bahnhof und auf der freien Strecke unter Berücksichtigung der rechtlichen und betrieblichen Vorgaben sowie der notwendigen Kommunikation mit allen Beteiligten. Sie schaffen somit die Voraussetzung für die Zulassung einer Zugfahrt. Die Schülerinnen und Schüler nehmen die Zustimmung zur Fahrt zurück und lassen Zugfahrten mit besonderem Auftrag zu. Sie unterscheiden zwischen Maßnahmen zur Weiterführung des Eisenbahnbetriebes und Möglichkeiten zur Behebung von Ursachen und dokumentieren diese in den betrieblichen Unterlagen (LF 6, LF 8).

Im dritten Ausbildungsjahr liegt der Kompetenzzuwachs im Leiten von Zug- und Rangierbewegungen bei Störungen an signaltechnischen Anlagen. Die Schülerinnen und Schüler erkennen Störungen an den signaltechnischen Anlagen und deren Auswirkungen bei der Durchführung von Zug- und Rangierfahrten. Sie bereiten Handlungsabläufe auf und handeln in der Störungssituation umsichtig und entsprechend den betrieblichen Vorgaben (LF 9).

Lernfeldübersicht

1. Ausbildungsjahr
Lernfeld 1 Lernfeld 2 Lernfeld 3 Lernfeld 4

40 Std.

Im Bahnbetrieb sicher handeln

80 Std.

Infrastruktur nutzen

80 Std.

Eisenbahnfahrzeuge einsetzen

80 Std.

Fahrzeugbewegungen sichern

exemplarische Lernsituationen

2. Ausbildungsjahr
Lernfeld 5 Lernfeld 6 Lernfeld 7 Lernfeld 8

40 Std.

Fahrwegelemente bedienen und sichern

80 Std.

Zugfahrten auf der freien Strecke und im Bahnhof leiten

40 Std.

Rangierbetrieb leiten

120 Std.

Zugfahrten bei Abweichungen vom Regelbetrieb leiten

exemplarische Lernsituation

3. Ausbildungsjahr
Lernfeld 9 Lernfeld 10 Lernfeld 11 Lernfeld 12

120 Std.

Zug- und Rangierbewegungen bei Störungen an signaltechnischen Anlagen leiten

80 Std.

Beteiligte bei gefährlichen Ereignissen unterstützen

40 Std.

Trassen konstruieren und koordinieren

40 Std.

Berufsbezogene Projekte durchführen

exemplarische Lernsituation

Zum Seitenanfang

Logo QUA-LiS NRW Logo MSB