Logo Qualitäts- und UnterstützungsAgentur

Lernfelder und Bündelungsfächer

Beschreibung der Bündelungsfächer

Die Beschreibung der Bündelungsfächer verdeutlicht den Zusammenhang der Arbeits- und Geschäftsprozesse in gleichen oder affinen beruflichen Handlungsfeldern, die konstituierend für die jeweiligen Lernfelder sind. Die Lernfeldübersicht zeigt die Zuordnung der Lernfelder zu den Bündelungsfächern.

Nautik

Das Fach Nautik fasst alle Lernfelder von der Vorstellung des eigenen Ausbildungsbetriebes, den Besonderheiten des Lebens an Bord, dem Kennenlernen der europäischen Binnenwasserstraßen sowie der Vorbereitung und Durchführung einer Reise zusammen.

Im ersten Ausbildungsjahr werden Kompetenzen vermittelt, bei denen sich die Schülerinnen und Schüler mit den Anforderungen ihres Berufes, ihrem Ausbildungsunternehmen und den Besonderheiten des Lebens an Bord auseinandersetzen. Zudem erhalten sie die Kompetenz, die größten Städte und Hafenanlagen den europäischen Wasserstraßen zuzuordnen und diese als Teil der Decksmannschaft zu befahren. Sie lernen, vor Reiseantritt technische Inspektions- und Wartungsarbeiten an Haupt- und Hilfsaggregaten unterstützend durchzuführen. Dazu nutzen sie Checklisten und Wartungspläne, ermitteln den Bedarf an Betriebs- und Hilfsstoffen, kontrollieren den Wareneingang, betanken das Fahrzeug und verwenden Ballastsysteme (LF 1, LF 2).

Im zweiten Ausbildungsjahr erfolgt eine Kompetenzerweiterung mit dem Schwerpunkt der Navigation als Teil der Decksmannschaft (LF 7).

Gütertransport und Personenbeförderung

Das Fach Gütertransport und Personenbeförderung bündelt alle Lernfelder, die die Kompetenzen bezogen auf Transport bzw. Umschlag von Gütern in jeglicher Form sowie deren Besonderheiten bei der Beförderung von Personen der Fahrgastschifffahrt vermitteln.

Im ersten Ausbildungsjahr werden Kompetenzen vermittelt, welche die Schülerinnen und Schüler befähigen, Binnenschiffe festzumachen sowie Schütt- und Stückgüter unter Berücksichtigung des Schwerpunktes und der Stabilität sicher zu laden, die Ladungssicherung durchzuführen und das Schiff zu löschen (LF 3).

Im zweiten Ausbildungsjahr erfolgt eine Kompetenzerweiterung im Hinblick auf die besonderen Anforderungen beim Ladungsumschlag und beim Transport gefährlicher Güter mit Tankschiffen (LF 5).

Zudem erwerben die Schülerinnen und Schüler die Kompetenz, im Bereich der Personenbeförderung auf Tagesausflugs- und Kabinenschiffen den Fahrgästen kundenorientiert zu begegnen, sie beim Ein- und Ausstieg zu begleiten und sicher zu befördern (LF 6).

Im dritten Ausbildungsjahr besteht der Kompetenzzuwachs der Schülerinnen und Schüler darin, die Schiffsführung in allen Bereichen eines sicheren Betriebes von Fracht- oder Fahrgastschiffen unter ökonomischen, ökologischen und kundenorientierten Aspekten zu unterstützen (LF 10BS, LF 11BS).

Technik

Das Fach Technik bündelt alle Lernfelder von der technischen Reisevorbereitung, dem Inspizieren und Warten von Binnenschiffskörpern und der Schiffsausrüstung über das Durchführen schiffstechnischer Arbeiten, die Prüfung und Instandsetzung technischer Anlagen und die Gewährleistung des technischen Betriebes von Fracht und Fahrgastschiffen bis hin zur Auswahl alternativer technischer An- und Vortriebssysteme.

Im ersten Ausbildungsjahr werden Kompetenzen vermittelt, welche die Schülerinnen und Schüler befähigen, technische Grundlagen der Hydraulik sowie der Motoren-, Elektro- und Steuerungstechnik anzuwenden. Für den sicheren Transport und das sichere Be- und Entladen von Binnenschiffen erweitern die Schülerinnen und Schüler ihre Kompetenzen hinsichtlich der technischen Schiffsausrüstung und führen Wartungstätigkeiten an dem Schiffskörper und der Schiffsausrüstung durch (LF 4).

Im zweiten Ausbildungsjahr erfolgt eine Kompetenzerweiterung bezüglich der Funktionsweise der Schiffsbetriebsausrüstung, dem Aufbau des Schiffskörpers sowie dessen Reinigung und Konservierung. Die Schülerinnen und Schüler werden befähigt, die Stromversorgung mittels Landstrom sicherzustellen und anhand von Kontrollinstrumenten den störungsfreien technischen Betrieb zu überwachen. Bei Funktionsstörungen lernen sie, angemessene Maßnahmen zu ergreifen (LF 8).

Im dritten Ausbildungsjahr liegt der Kompetenzzuwachs der Schülerinnen und Schüler in der Prüfung und Instandsetzung der technischen Anlagen eines Schiffes. Sie stellen Störungen bzw. Schäden fest, leiten nach Rücksprache mit der Schiffsführerin oder dem Schiffsführer die Instandsetzung ein, bereiten sie vor und führen sie durch das Ersetzen defekter Bauteile und Baugruppen durch. Die Schülerinnen und Schüler erweitern ihre Kompetenz, ein Fracht- und Fahrgastschiff technisch sicher zu betreiben und für den zukünftigen Betrieb alternative technische An- und Vortriebssysteme und Abgasnachbehandlungstechniken auszuwählen (LF 9BS, LF 12BS).

Lernfeldübersicht

1. Ausbildungsjahr
Lernfeld 1 Lernfeld 2 Lernfeld 3 Lernfeld 4

80 Std.

Beruf und Ausbildungsbetrieb vorstellen und das Zusammenleben an Bord gestalten

80 Std.

Eine Reise vorbereiten und Wasserstraßen befahren

80 Std.

Binnenschiffe festmachen sowie Schütt- und Stückgüter stauen und sichern

40 Std.

Binnenschiffskörper und Schiffsausrüstung inspizieren und warten

exemplarische Lernsituationen

2. Ausbildungsjahr
Lernfeld 5 Lernfeld 6 Lernfeld 7 Lernfeld 8

40 Std.

Ladungsumschlag auf Tankschiffen durchführen

40 Std.

Fahrgäste auf Binnenschiffen befördern

80 Std.

Auf Wasserstraßen navigieren

120 Std.

Schiffstechnische Arbeiten durchführen

exemplarische Lernsituationen

3. Ausbildungsjahr
Lernfeld 9BS Lernfeld 10BS Lernfeld 11BS Lernfeld 12BS

100 Std.

Technische Anlagen prüfen und instand setzen

60 Std.

Ein Fahrgastschiff sicher betreiben

80 Std.

Ein Frachtschiff sicher betreiben

40 Std.

Alternative technische Systeme auswählen

exemplarische Lernsituationen

Zum Seitenanfang

Logo QUA-LiS NRW Logo MSB