Logo Qualitäts- und UnterstützungsAgentur

Lernfelder und Bündelungsfächer

Lernfeldübersicht und Zuordnung zu den Bündelungsfächern

Die Beschreibung der Bündelungsfächer verdeutlicht den Zusammenhang der Arbeits- und Geschäftsprozesse in gleichen oder affinen beruflichen Handlungsfeldern, die konstituierend für die jeweiligen Lernfelder sind. Die Lernfeldübersicht zeigt die Zuordnung der Lernfelder zu den Bündelungsfächern.

Kundenkommunikation und -service

Der Verkauf individueller augenoptischer Produkte erfordert umfangreiche Beratung. Im Bündelungsfach Kundenkommunikation und –service sind daher die Lernfelder zusammengefasst, die ein hohes Maß an kommunikativen Kompetenzen erfordern.

Im ersten Ausbildungsjahr verschaffen sich die Schülerinnen und Schüler einen Überblick über die betrieblichen Abläufe und das Berufsbild (LF 1). Darüber hinaus lernen sie das gesamte Sortiment kennen, erwerben Kenntnisse bezüglich der Waren, ihrer Eigenschaften sowie ihrer Einsatzbereiche. Sie nutzen physiologisch-optische Fachkenntnisse bei der Erläuterung von Sehtestergebnissen (LF 3). Sie wenden die Grundbegriffe der Fachsprache bei der Beratung an und führen eigenständig und zielgerichtet Kundengespräche beim Verkauf augenoptischer Zusatzprodukte durch (LF 4).

Die im ersten Ausbildungsjahr erworbenen Fachkenntnisse werden im zweiten Ausbildungsjahr insbesondere in Bezug auf den Aspekt der kundenorientierten und fachgerechten Beratung vertieft. Dabei erklären die Schülerinnen und Schüler der Kundin oder dem Kunden technologische Produkteigenschaften und passen Sonnenschutzbrillen unter anatomischen und ästhetischen Gesichtspunkten an (LF 6).

Im weiteren Verlauf der Ausbildung wird die problemorientierte Beratung als grundlegende Arbeitsweise der Augenoptikerin/des Augenoptikers vertieft. Dabei steht die Sicherstellung einer hohen Beratungsqualität durch kommunikative Kompetenzen im Vordergrund. Die Schülerinnen und Schüler führen innerbetriebliche Verwaltungsarbeiten durch und betreuen die Geschäftsprozesse mit Lieferantinnen/Lieferanten und Kundinnen/Kunden in kaufmännischer und rechtlicher Hinsicht (LF 9). Die Schülerinnen und Schüler führen den Verkauf von Sondergläsern und Schutzbrillen unter Beachtung der Serviceaspekte Information, Beratung und Einweisung in den Gebrauch durch (LF 12). In Kundengesprächen erläutern sie komplexe Zusammenhänge zwischen vorliegender Sehschwäche und erforderlicher vergrößernder Sehhilfe (LF 13).

Fertigung und Instandsetzung

Schwerpunkte der Lernfelder im Bündelungsfach Fertigung und Instandsetzung sind Fertigungsverfahren und Werkstoffe, die bei der Einarbeitung von Brillengläsern, der Anpassung von Brillenfassungen sowie der Instandsetzung von Brillen eingesetzt werden.

Die Schülerinnen und Schüler wählen die erforderlichen Verfahren unter Berücksichtigung technologischer Aspekte aus. Sie arbeiten Brillengläser nach Vorgaben ein und führen Prozess begleitende sowie abschließende Qualitätskontrollen durch. Die bei der Fertigung notwendigen Entscheidungen erfordern umfangreiche physikalisch-optische und werkstofftechnische Kenntnisse (LF 2).

Die Schülerinnen und Schüler nehmen im Kundengespräch Reparaturaufträge entgegen, analysieren die vorliegenden Schäden und wählen die zur Instandsetzung erforderlichen Verfahren und Werkstoffe aus (LF 5).

Augenoptische Versorgung

Im Bündelungsfach Augenoptische Versorgung sind die Lernfelder zusammengefasst, in deren Mittelpunkt die Korrektur von unterschiedlichen Fehlsichtigkeiten steht. Dazu beraten die Schülerinnen und Schüler die Kundin oder den Kunden auf Grundlage der vorliegenden Verordnung hinsichtlich der Auswahl von Fassung, Glaswerkstoff und Glasausführung. Nach Festlegung der Zentrierdaten und der Fertigung des Korrektionsmittels erfolgen die Endanpassung sowie die Einweisung in den Gebrauch.

Im zweiten Ausbildungsjahr beraten und versorgen die Schülerinnen und Schüler sphärisch sowie astigmatisch fehlsichtige Kundinnen und Kunden (LF 7, LF 8).

Im dritten Ausbildungsjahr erfolgt die komplexere Versorgung von presbyopen Kundinnen und Kunden (LF 10) sowie von Kundinnen und Kunden mit beeinträchtigtem Binokularsehen (LF 11).

1. Ausbildungsjahr
Lernfeld 1 Lernfeld 2 Lernfeld 3 Lernfeld 4

40 Std.

Den Betrieb und das Berufsbild präsentieren

100 Std.

Einstärken-Brillengläser kontrollieren und einarbeiten

60 Std.

Sehtestergebnisse erklären

80 Std.

Zusatzprodukte und Kontaktlinsenpflegemittel anbieten und verkaufen

exemplarische Lernsituationen 

2. Ausbildungsjahr
Lernfeld 5 Lernfeld 6 Lernfeld 7 Lernfeld 8

80 Std.

Brillen instand setzen oder modifizieren

60 Std.

Kundinnen und Kunden mit Sonnenschutzbrillen versorgen

100 Std.

Sphärisch fehlsichtige Kundinnen und Kunden beraten und versorgen

40 Std.

Astigmatisch fehlsichtige Kundinnen und Kunden beraten und versorgen

3. Ausbildungsjahr
Lernfeld 9 Lernfeld 10 Lernfeld 11 Lernfeld 12 Lernfeld 13

40 Std.

Dienstleistungen und Verwaltungsarbeiten durchführen

80 Std.

Presbyope Kundinnen und Kunden beraten und versorgen

80 Std.

Kundinnen und Kunden mit beeinträchtigtem Binokularsehen beraten und versorgen

40 Std.

Kundinnen und Kunden mit Sondergläsern und Schutzbrillen versorgen

40 Std.

Kundinnen und Kunden die Anwendung vergrößernder Sehhilfen erklären

exemplarische Lernsituation 

Zum Seitenanfang

Logo QUA-LiS NRW Logo MSB