Gestaltung gemeinsamen Lernens in der Praxis
Schulkultur – Informationen und Fortbildung
Die Übernahme von Verantwortung für Inklusion ist nicht nur Aufgabe von gesellschaftlichen oder staatlichen Institutionen, sondern betrifft jeden einzelnen Menschen. Jeder individuelle Beitrag zum Gelingen von Inklusion stellt einen gesellschaftlichen Ertrag dar. Die umfassende Handlungskompetenz in beruflichen, gesellschaftlichen und persönlichen Zusammenhängen ist das Ziel des Berufskollegs. Im Sinne des kompetenzorientierten Lernens lassen sich im inklusiven Unterricht Sozialkompetenz sowie Selbstständigkeit bei allen Schülerinnen und Schülern fördern, indem bewusst Lernsituationen bzw. Lehr-/Lernarrangements zur Sensibilisierung für den gemeinsamen Umgang ausgewählt und personale Kompetenzen bewusst gefördert werden. Dies soll auch in den jeweiligen Didaktischen Jahresplanungen verankert werden.
Zur verstärkten Achtsamkeit aller am Schulleben beteiligten Personen im Umgang miteinander und unter Berücksichtigung von Vielfalt und Heterogenität im gemeinsamen Lernen, bieten sich beispielsweise folgende Maßnahmen an:
- Informationsveranstaltungen für Lehrkräfte und Schülerinnen und Schüler über Förderbedarfe und konkrete Fördermaßnahmen, zugeschnitten auf die jeweilige Situation in der Schule
- Fortbildungsangebote für Lehrpersonen (schulintern angepasst auf die jeweiligen Bedarfe an der Schule oder schulextern zu übergreifenden Themen)
- Informationsveranstaltung (z. B. an der Schule, im Bildungsgang etc.) aus der Perspektive Betroffener
Mehr zum Thema Inklusive Schulkultur finden Sie auf Schulentwicklung NRW