Logo Qualitäts- und UnterstützungsAgentur

Logo Fachoberschule Beschreibung der Bildungsgänge


Fachhochschulreife
Die Fachhochschulreife berechtigt zur Aufnahme eines Studiums an einer Fachhochschule in allen Ländern der Bundesrepublik Deutschland (in einigen Ländern auch an Universitäten).

Fachbereiche und Berufsfelder

  • Agrarwirtschaft, Bio- und Umwelttechnologie
  • Ernährung und Hauswirtschaft
  • Gestaltung
  • Gesundheit und Soziales
  • Technik, gegliedert in die fachlichen Schwerpunkte:
    • Bau- und Holztechnik
    • Biologie, Chemie, Physik
    • Drucktechnik
    • Elektrotechnik
    • Metalltechnik
    • Textiltechnik und Bekleidung
  • Wirtschaft und Verwaltung

Ziel: Berufliche Kenntnisse, Fähigkeiten, Fertigkeiten und Fachhochschulreife (Klasse 11 und 12)

Schülerinnen und Schüler erwerben in der Fachoberschule Klasse 11/12 die Fachhochschulreife und sammeln erste Berufserfahrungen.

Voraussetzungen

  • Mittlerer Schulabschluss (Fachoberschulreife) oder
  • Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe.

Was sind Profilfächer?
Profilfächer sind Fächer, die wesentliche berufliche Inhalte des Bildungsgangs vermitteln. Im Fachbereich Technik ist beispielsweise Maschinenbautechnik ein Profilfach.

Unterricht

In Klasse 11 arbeiten Schülerinnen und Schüler in der Regel an drei bis vier Wochentagen im Rahmen eines Praktikums in einem Betrieb oder einer sonstigen Ausbildungsstelle. Daneben erhalten sie 12 Stunden Unterricht pro Woche im Berufskolleg (Teilzeitunterricht). Es werden zwei Profilfächer sowie Mathematik, Englisch, Deutsch/Kommunikation, Religionslehre und Politik/Gesellschaftslehre unterrichtet.

In Klasse 12 erweitern die Schülerinnen und Schüler ihre beruflichen Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten und bereiten sich im Vollzeitunterricht auf die Fachhochschulreifeprüfung vor. Hier werden im berufsbezogenen Lernbereich drei Profilfächer sowie Mathematik, Naturwissenschaften, Englisch, Informatik beziehungsweise Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftslehre unterrichtet.

Berufsübergreifende Fächer sind Deutsch/Kommunikation, Religionslehre, Sport/Gesundheitserziehung und Politik/Gesellschaftslehre. Weitere Fächer können je nach individueller Neigung und Angebot aus dem Differenzierungsbereich gewählt werden.

Abschluss

Fachhochschulreife

Anschlussmöglichkeiten

  • Berufsausbildung
  • Fachhochschulstudium
  • Im Fachbereich Sozialwesen: Fachschule

Ziel: Berufliche Qualifikationen und Fachhochschulreife (für Berufserfahrene - Klasse 12 B)

Berufserfahrene Schülerinnen und Schüler können in der Fachoberschule 12 B neben vertieften beruflichen Kenntnissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten die Fachhochschulreife erwerben..

Voraussetzungen

  • Mittlerer Schulabschluss (Fachoberschulreife) oder die Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe und
  • eine abgeschlossene einschlägige Berufsausbildung oder eine mindestens vierjährige einschlägige Berufserfahrung. Die Berufsausbildung/die Berufserfahrung muss an den schulischen Fachrichtungen oder den fachlichen Schwerpunkten orientiert sein.

Unterricht

Im berufsbezogenen Lernbereich werden die Profilfächer sowie Mathematik, Naturwissenschaften, Englisch, Informatik oder Wirtschaftsinformatik sowie Wirtschaftslehre unterrichtet.

Berufsübergreifende Fächer sind Deutsch/Kommunikation, Religionslehre, Sport/Gesundheitsförderung und Politik/Gesellschaftslehre. Weitere Fächer können je nach Angebot und individueller Neigung aus dem Differenzierungsbereich gewählt werden.

Besonderheit

Der Bildungsgang

  • wird in einem Vollzeitschuljahr oder
  • alternativ in zwei Teilzeitschuljahren oder
  • in Teilzeitform in den beiden letzten Jahren parallel zu einer dualen Berufsausbildung angeboten.

Abschluss

Fachhochschulreife

Anschlussmöglichkeiten

  • Fachhochschulstudium
  • Nach dem Besuch des Bildungsgangs können Schülerinnen und Schüler mit Berufserfahrung in der Fachoberschule Klasse 13 (FOS 13) in einem Jahr die fachgebundene oder die allgemeine Hochschulreife erwerben.
Zum Seitenanfang

Logo QUA-LiS NRW Logo MSB