Schulerfolge steuern
Schulentwicklung basiert auf einem systematisierten Qualitätsmanagement, das sich an vereinbarten Entwicklungsschwerpunkten orientiert und schulisches Handeln reflektiert, weiterentwickelt und sichert.
Grundlegend für die strategische und zielgerichtete Qualitätsentwicklung der Schule ist die Verständigung über gemeinsame Vorstellungen, Verfahren, Werte und Grundsätze bei gleichzeitiger Berücksichtigung der außer- und innerschulischen Rahmenbedingungen wie z. B. vorhandener Ressourcen und Kompetenzen.
Beispiele schulischer Arbeit in den Bildungsgängen der Anlage C1 und C2
1. Übergreifende Konzepte
Beispielkonzepte
2. Übergang begleiten: Informations-, Entscheidungs- und Anmeldephase
Tag der offenen Tür
Probeunterricht
Schülerfragebogen
Maßnahmen und Konzepte zur Verbesserung der Erfolgsschancen
Übergang begleiten - Der Weg in die Anlage C mit technischem Schwerpunkt
3. Grundlagen schaffen: Lernausgangslagen diagnostizieren, Basiskompetenzen festlegen
Lernbiografien reflektieren
Lernstandserhebungen analysieren
Schülerbefragung
- Schülerbefragung als Werkzeug (PDF 490 KB)
- Bericht zu Fragebogenerhebung der Klassen BHO17A bis BHO17D (PDF 1 395 KB)
- Bericht zur Fragebogenerhebung der Klassen BHU17A und BHU17B (PDF 1 172 KB)
- Bericht zur Fragebogenerhebung der Abgangsklassen CHH16A, CHH16B, CHH16C, CHH16D, CHH16E, CHH16F (PDF 1 664 KB)
- Bericht zur Fragebogenerhebung der Klassen DWG15A und DWG15B (PDF 1 042 KB)
4. Individuelle Förderplanung und Beratung
Entwicklungsgespräche mit Dokumentation von Lernfortschritten
Lernstand erheben
Evaluation von Entwicklungsgesprächen
Beratungs- und Förderkonzept
Beratungskonzept der Schule
- Beratungsinformation (PDF 471 KB)
- Unterlagen Beratungstag (PDF 635 KB)
- Fortschreibung Erfolgsquoten (PDF 490 KB)
Lerncoaching
Individuelle Förderung und Beratung
5. Abbruchtendenzen erkennen und moderieren
Frühwarnsystem Auffälligkeiten
Schülerfragebogen zur Motivationslage
Elektronisches Klassenbuch zur Dokumentation von Fehlzeiten und Leistungsverlauf
Dokumentation der Bildungsbiografie
Kriteriengeleitete Initiierung eines Hilfeplangesprächs respektive einer Helferkonferenz
Schülerbefragung
- Zu IQES online (Anmeldung erforderlich)
Beratung und Förderplan bei drohendem Abbruch
- Ablaufplan Gelsenkirchen (PDF 211 KB)
- Dokumentationsübersicht - Fortführung Hilfeplan (PDF 13 KB)
- Fallbeispiel Gelsenkirchen (PDF 150 KB)
- Indikatorenübersicht Schülerinnen und Schüler Helferkonferenz (PDF 170 KB)
- Lernförderplan Anlage C (PDF 152 KB)
- Maßnahmekarte Hilfeplan bei drohendem Schulabbruch (PDF 9 KB)
- Schaubild Abblaufplan - Intervention bei drohendem Schulabbruch (PDF 235 KB)
6. Lernprozess gestalten: Individuelle Förderung im Prozessverlauf
Selbstorganisiertes Lernen
Zusatzangebote im Differenzierungsbereich (s. auch Rahmenkonzept individuelle Förderung)
Lernprozess gestalten
Selbstständiges Lernen
Tutorsystem/Lernen durch Lehren
Schüler helfen Schülern
Schulinternes Förderkonzept
Fit für die FHR
- Individuelle Zielsetzung mit Lösung (PDF 466 KB)
- Konzept IF in der HH für Schülerinnen und Schüler (PDF 315 KB)
- Prüfungsangst (PDF 750 KB)
- Stärken und Schwächen erkennen (PDF 453 KB)
- Konzentration - Förderer und Hindernisse (PDF 500 KB)
- Lernumgebung (PDF 675 KB)
- Lerntypen (PDF 811 KB)
- Speichermodell modifizieren (PDF 2 286 KB)
- Planung-und-Ideen-Modul (PDF 285 KB)
- Vorlage Modul (PDF 298 KB)
- Zielsetzung Laufzettel Schülerinnen und Schüler (PDF 233 KB)
- Anschreiben KuK für den ersten FfF-Kurs (PDF 101 KB)
- AB Taschenrechner Terme Gleichung (PDF 399 KB)
- Meldung Fehlzeiten FfF (PDF 185 KB)
- Planung Schuljahr 2018/2019 (PDF 94 KB)
- Thematische Übersicht FfF Schülerinnen-und-Schüler-Version (PDF 230 KB)
- Umfrage Pingo durch Schülerinnen und Schüler Januar 2018 (PDF 1 099 KB)
LeiF - Lernerfolg durch individuelle Förderung
- Lernen, Kommunizieren Handeln (PDF 7 KB)
- Konzept Creativa (PDF 23 KB)
- Konzept Erlebnisse und Sport (PDF 284 KB)
- Kurzbeschreibung des Differenzierungskurses WmZ (PDF 184 KB)
- LeiF - Lernerfolg duch individuelle Förderung (PDF 183 KB)
- Profilklasse Europa (PDF 176 KB)
Förderkonzept Deutsch
- Basistraining Großschreibung (PDF 398 KB)
- Basistraining Textverständnis (PDF 4 192 KB)
- Konzeption des Förderunterrichts Deutsch (PDF 72 KB)
- Textverständnis Ringelnatz: Der ehrliche Seemann (PDF 86 KB)
- Textverständnis Tucholsky: Wo sind meine Schuhleisten? (PDF 155 KB)
- Abschlusstest Modul RS Löser (PDF 124 KB)
- Auswertung Fragebogen (PDF 215 KB)
- Auswertung Speedreading (PDF 211 KB)
- Auswertung Test Textverständnis (PDF 105 KB)
- Basistraining S-Schreibung (PDF 1 038 KB)
- Daten Vergleichstest (PDF 27 KB)
- Eingangstest Herkunft Aufgabe nicht bekannt (PDF 837 KB)
- Evaluation Basistraining Deutsch (PDF 135 KB)
- Fragebogen zum eigenen Leseverhalten (PDF 165 KB)
- Lösung Textverständnis (PDF 131 KB)
- Test Speedreading (PDF 319 KB)
- Test zum Textverständnis (PDF 139 KB)
- Textverständnis Gernhardt: Die Waldfee und der Werbemann (PDF 157 KB)
7. Übergang begleiten: Studien- bzw. Berufswahl
Studien- und Berufswahlorientierung
Kooperation mit Ausbildungsberaterteams bei Kammern oder Arbeitsagenturen (BG)
8. Bildungsgangleitungen unterstützen und vernetzen, Schulorganisation
Schulisch vernetztes Fortbildungskonzept
Vermittlungsquoten dokumentieren
Das Dalton-Konzept
Kollegiale Hospitation
Weitere Informationen, Hilfestellungen und Unterstützung für Ihre Schulentwicklungsarbeit finden Sie hier:
Das Online-Unterstützungsportal zum Referenzrahmen Schulqualität NRW bietet viele Materialien und Informationen zur Schul- und Unterrichtsentwicklung und unterstützt die Schulen in ihren Entwicklungsprozessen. Unter anderem werden Instrumente und Materialien zur Reflexion und Evaluation vorgestellt.
Die Qualitätsanalyse (QA) ist ein Verfahren der externen Evaluation in Nordrhein-Westfalen. Ihr vorrangiges Ziel ist die Unterstützung der Schulen in ihrer Schul- und Unterrichtsentwicklung. Es gilt, den Ist-Stand schulischer Arbeit aufzuzeigen, mit Hilfe von Analysekriterien die Qualität von Schule und Unterricht einzuordnen und Impulse zur Weiterentwicklung zu setzen.