Logo Qualitäts- und UnterstützungsAgentur

Literaturhinweise

Neue Reihe mit Handreichungen zum Thema Unterricht und sprachliches Lernen digital - auch mit dem Schwerpunkt Distanzunterricht - des Mercator Instituts für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache 

In der Handreichung Kommunikationskanäle für den Austausch im Unterricht stehen zunächst Vorschläge für die Bereitstellung und Organisation von Unterrichtsmaterial und Aufgabenstellungen im Fokus. Anschließend werden Medien und Tools für die Kommunikation im Klassenverband und für die Zusammenarbeit von Lernenden präsentiert. Zuletzt liefert die Handreichung Ideen, mit deren Hilfe Lehrkräfte ihre Beratungsfunktion gegenüber Schülerinnen und Schülern trotz räumlicher Entfernung im Distanzunterricht wahrnehmen können.

Internetrecherchen kommt aufgrund der Vielzahl und leichten Zugänglichkeit der Quellen eine wachsende Bedeutung zu. Die Handreichung Informationen recherchieren und bewerten zeigt auf, was bei Rechercheaufträgen zu beachten ist: vorbereitend eine präzise Fragestellung zu entwickeln, daraus passende Suchbegriffe herzuleiten und anschließend die Ergebnisse nach Relevanz und Glaubwürdigkeit zu bewerten.

Schülerinnen und Schüler verfügen über sehr unterschiedliche sprachliche Fähigkeiten. Lernprozesse zu individualisieren stellt eine wichtige Grundlage sprachsensibler Unterrichtsansätze dar. Die Handreichung Sprachsensibel unterrichten skizziert das Konzept, auf dem sprachsensible Unterrichtsansätze basieren, und gibt methodische Umsetzungsbeispiele für den Einsatz digitaler Medien in jeder Phase des Unterrichts, die sowohl im Präsenz- als auch im Distanzunterricht umsetzbar sind.

Zum Seitenanfang

Logo QUA-LiS NRW Logo MSB