- Das Berufskolleg in NRW
- Bildungsgänge/Bildungspläne
- Übersicht
- Fachklassen duales System (Anlage A)
- Ausbildungsvorbereitung (Anlage A)
- Berufsfachschule (Anlage B)
- Berufsfachschule (Anlage C)
- Fachoberschule (Anlage C)
- Berufliches Gymnasium (Anlage D)
- Fachoberschule (Anlage D)
- Fachschule (Anlage E)
- Verbändebeteiligung
- Bildungsgangübergreifende Themen
- Veröffentlichungen
Industriekauffrau/Industriekaufmann
Das Neuordnungsverfahren für diesen Ausbildungsberuf ist angestrebt.
Bildungspläne und Ausbildungsordnungen
Lehrplan zur Erprobung seit 08/2002
Einführungserlass 25.03.2003 (ABl. NRW. 04/2003 S. 119)
Heft-Nummer 4104
BASS-Gliederungsnummer 15-33 Nr. 4
Die Fachbereiche am Berufskolleg sind in Handlungsfelder und Arbeits- und Geschäftsprozesse strukturiert. Die Bildungspläne, die ab dem 01.08.2015 für die Fachbereiche Wirtschaft und Verwaltung, Technik/Naturwissenschaften und Ernährungs- und Versorgungsmanagement neu in Kraft gesetzt werden, beziehen sich in ihren Zielformulierungen auf die Handlungsfelder und Arbeits- und Geschäftsprozesse des jeweiligen Fachbereichs.
In einer Gesamtmatrix wird beispielhaft dargestellt, wie alle Lernfelder und Fächer gemeinsam zum Kompetenzerwerb in diesem Beruf beitragen.
Hier gelangen Sie zur FOR-Gesamtmatrix und zur FHR-Gesamtmatrix.
Dieser Beruf ist dem Fachbereich Wirtschaft und Verwaltung zugeordnet.
Zu den Bildungsplänen für den Fachbereich Wirtschaft und Verwaltung
Änderung der Verordnung über die Berufsausbildung zur Industriekauffrau/zum Industriekaufmann vom 20.07.2007 (BGBl. I Nr. 34 S. 1 518 ff.), Quelle: Bundesanzeiger Verlag GmbH, Köln
Ausbildungsverordnung vom 23. Juli 2002 (BGBl. I Nr. 51 S. 2 764 ff.), Quelle: Bundesanzeiger Verlag GmbH, Köln
Unterrichtsmaterialien
Die folgende Lernsituation unterstützt bei der Verbindung von kaufmännischen Prozessen mit Kombiverkehr und Binnenschifffahrt. Sie wird uns zur Verfügung gestellt und soll als Anregung und zur Weiterentwicklung dienen.
Lernsituation "Kombiverkehr - Ein Verkaufsgespräch vorbereiten"
Weiterführende Links zum Thema:
Exemplarische Lernsituation
Akkumuliert decken die wesentlichen Kompetenzen aller Lernsituationen zu einem Lernfeld/einer Anforderungssituation mindestens sämtliche Kompetenzerwartungen aus dem Bildungsplan ab. Da die vorliegenden Lernsituationen exemplarisch im Zuge einer zeitlich begrenzten Arbeitsgruppe entstanden sind, werden nicht alle Kompetenzerwartungen eines Lernfeldes vollständig abgebildet. Bitte entscheiden Sie selbst, ob Sie die exemplarische Lernsituation so übernehmen oder an Ihren Bildungsgang anpassen möchten.
- Ausgestaltete Lernsituation im Lernfeld 5 unter dem Aspekt der Förderung digitaler Schlüsselkompetenzen
- Ausgestaltete Lernsituation im Lernfeld 6 unter dem Aspekt der Förderung digitaler Schlüsselkompetenzen