- Das Berufskolleg in NRW
- Bildungsgänge/Bildungspläne
- Übersicht
- Fachklassen duales System (Anlage A)
- Ausbildungsvorbereitung (Anlage A)
- Berufsfachschule (Anlage B)
- Berufsfachschule (Anlage C)
- Fachoberschule (Anlage C)
- Berufliches Gymnasium (Anlage D)
- Fachoberschule (Anlage D)
- Fachschule (Anlage E)
- Verbändebeteiligung
- Bildungsgangübergreifende Themen
- Veröffentlichungen
Ausbildungsberufe im Gastgewerbe
Fachkraft im Gastgewerbe
Fachfrau für Systemgastronomie/Fachmann für Systemgastronomie
Hotelfachfrau/Hotelfachmann
Hotelkauffrau/Hotelkaufmann
Restaurantfachfrau/Restaurantfachmann
Die Ausbildungsberufe befinden sich im Neuordnungsverfahren. Die Inkraftsetzung der neuen Ausbildungsregelungen ist zum 01.08.2022 vorgesehen.
Bildungspläne und Ausbildungsordnungen
Lehrplan seit 08/2004
Einführungserlass 27.07.2004 (ABl. NRW. 08/04 S. 268)
Heft-Nummer 41006
BASS-Gliederungsnummer 196
Die Fachbereiche am Berufskolleg sind in Handlungsfelder und Arbeits- und Geschäftsprozesse strukturiert. Die Bildungspläne, die ab dem 01.08.2015 für die Fachbereiche Wirtschaft und Verwaltung, Technik/Naturwissenschaften und Ernährungs- und Versorgungsmanagement neu in Kraft gesetzt werden, beziehen sich in ihren Zielformulierungen auf die Handlungsfelder und Arbeits- und Geschäftsprozesse des jeweiligen Fachbereichs.
In einer Gesamtmatrix wird beispielhaft dargestellt, wie alle Lernfelder und Fächer gemeinsam zum Kompetenzerwerb in diesem Beruf beitragen.
Hier gelangen Sie hier zur FOR-Gesamtmatrix und zur FHR-Gesamtmatrix für den Ausbildungsberuf Hotelfachfrau/Hotelfachmann.
Die Ausbildungsberufe des Gastgewerbes sind unterschiedlichen Fachbereichen zugeordnet:
- Fachkraft im Gastgewerbe und Restaurantfachfrau/Restaurantfachmann
- Fachfrau für Systemgastronomie/Fachmann für Systemgastronomie; Hotelfachfrau/Hotelfachmann und Hotelkauffrau/Hotelkaufmann
- Zu den Bildungsplänen für den Fachbereich Ernährungs- und Versorgungsmanagement
- Im Rahmen der Bildungsgangarbeit sind auch die Bildungspläne für den Fachbereich Wirtschaft und Verwaltung bei der Gestaltung der didaktischen Jahresplanung mit zu berücksichtigen. Dies betrifft die berufsübergreifenden Fächer sowie das Fach Fremdsprachliche Kommunikation.
Die u. a. exemplarische Lernsituation trägt den Hinweis "Förderung digitaler Schlüsselkompetenzen". Sie ist in einer Arbeitsgruppe mit Blick auf dieses Schwerpunktthema entwickelt worden.
In einer Lernsituation werden nicht alle Kompetenzen eines Lernfeldes vollständig abgebildet. Bitte entscheiden Sie selbst, ob Sie die exemplarische Lernsituation so übernehmen oder an Ihren Bildungsgang anpassen möchten.
Ausgestaltete Lernsituation im Lernfeld 1 für die Bildungsgänge "Restaurantfachfrau/Restaurantfachmann" und "Hotelfachfrau/Hotelfachmann" unter dem Aspekt der Förderung digitaler Schlüsselkompetenzen
Lernsituation 1.2 "Grundlagen der gesunden Ernährung" (MS Word 92,5 KB)
KMK-Rahmenlehrplan (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 05.12.1997 i. d. F. vom 28.03.2014)
Quelle: Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland, Bonn
Ausbildungsordnung vom 13. Februar 1998 (BGBl. I Nr. 10 S. 351 ff.), Quelle: Bundesanzeiger Verlag GmbH, Köln