Logo Qualitäts- und UnterstützungsAgentur

3. Weg in der Berufsausbildung in Nordrhein-Westfalen

Individuelle integrative Berufsausbildungen in außerbetrieblichen Einrichtungen in Nordrhein-Westfalen (BaE NRW)

Ausbildungswilligen Jugendlichen wird eine zusätzliche Gelegenheit eröffnet, den Einstieg in das Berufsleben möglichst über einen regulären Berufsabschluss zu erreichen. Dabei soll auch eine besonders intensive Förderung an allen Lernorten erreicht werden. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erlangen durch den Erwerb anerkannter beruflicher Kompetenzen in Form von Ausbildungsbausteinen bis hin zu einem vollwertigen Berufsabschluss eine berufliche Handlungs- und Beschäftigungsfähigkeit.

Die Ausbildungsbausteine bieten unterrichtsorganisatorische Hilfen für die Umsetzung der Didaktischen Jahresplanung für Jugendliche im 3. Weg in der individuellen integrativen außerbetrieblichen Berufsausbildung in Nordrhein-Westfalen.

Ziel ist die Vermittlung von Kompetenzen aus verbindlichen, einheitlichen Ausbildungsbausteinen, die aus bestehenden Ausbildungsberufen entwickelt werden (vgl. Berufeliste in der Handreichung).

Ausbildungsbausteine

Die Ausbildungsinhalte sind in verbindliche, landesweit einheitliche Ausbildungsbausteine gegliedert. Diese bilden den Ausbildungsrahmenplan sowie die Lernfelder des schulischen Lehrplans ab und stellen eine Verzahnung der Ordnungsmittel sicher.

Zu Ausbildungsbausteinen sind komplette Lernfelder unter Berücksichtigung des Ausbildungsjahres zugeordnet, ggf. kann auch ein Lernfeld auf zwei Ausbildungsbausteine aufgeteilt werden. Die Verknüpfung mit den berufsübergreifenden Fächern ist im Rahmen der Didaktischen Jahresplanung in den Schulen sicherzustellen.

Für die Erarbeitung der Ausbildungsbausteine sind die Zentralstelle für die Weiterbildung im Handwerk und die IHK Nord Westfalen beauftragt worden. Erfahrene Lehrkräfte, die in der Regel in die Entwicklung der Lehrpläne für die entsprechenden Berufe involviert waren, wurden und werden in die Konzipierung einbezogen. Es ist vorgesehen, pro Ausbildungsjahr zwei bis vier Ausbildungsbausteine zu erarbeiten, die aufeinander aufbauen. Sie folgen einem einheitlichen Konzept, d. h. sie orientieren sich am Ziel der Entwicklung von Handlungskompetenz und dokumentieren zu erwerbende Kompetenzen, inklusive der Zuordnung der jeweiligen Inhalte. Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BiBB) überprüft die Qualität der entwickelten Bausteine.

Prüfung und Dokumentation

  • Trägerinterne Prüfung der Bausteine
  • Zwischen- und Abschlussprüfung bei der zuständigen Kammer
  • Dokumentation der erworbenen Kompetenzen im landesweit einheitlichen Berufspass

Lernorte

  • Berufliche Bildungsträger mit entsprechender Zielgruppenerfahrung
  • Betriebe, insbesondere diejenigen, die ausbildungsgeeignet sind, aber nicht mehr ausbilden oder zusätzlich zu den bestehenden Ausbildungsplätzen (im Schnitt der letzten drei Jahre) Praktikumsstellen einrichten
  • Berufskollegs

Zwischen Berufskolleg und Bildungsträger wird unter Berücksichtigung der Disposition der Jugendlichen entschieden, ob der Berufsschulunterricht im Berufskolleg oder in Räumen des Bildungsträgers stattfindet. In einem Ausbildungskonzept ist die Abstimmung zwischen Berufskolleg und dem jeweiligen Bildungsträger zu dokumentieren.

Der Träger meldet die Auszubildenden beim Berufskolleg an und ist deren Ansprechpartner gemäß BBiG/HwO.

Vergütung

Die Teilnehmerin oder der Teilnehmer erhält während der Ausbildung eine Ausbildungsvergütung durch die Agentur für Arbeit, Jobcenter bzw. optierende Kommune.

Ausbildungsdauer

Die Teilnehmerin oder der Teilnehmer wird zunächst für die Dauer der vorgeschriebenen Ausbildungszeit zugewiesen. Die Maßnahme umfasst auch eine Verlängerung der Ausbildungsverhältnisse gemäß § 8 BBiG, § 27b HWO.

Sonderregelung für den Eintritt von Auszubildenden, die ihre Ausbildung in BaE fortsetzen sind in der folgenden Handreichung aufgeführt.

PDF-Symbol3. Handreichung (PDF, 155KB) für Berufskollegs zur Ausbildung im Rahmen der individuellen integrativen Berufsausbildungen in außerbetrieblichen Einrichtungen in Nordrhein-Westfalen (BaE NRW 3. Weg)
Stand: März 2011

Vorläufige und vom BIBB fachlich geprüfte Ausbildungsbausteine der Industrie- und Handelskammer Nord Westfalen (IHK Nord Westfalen)

Ausbildungsangebot 3. Weg
Ausbildungsbausteine
Weiterführender Ausbildungsberuf

PDF-SymbolFachlageristin/Fachlagerist (PDF, bis 2MB)

Fachkraft für Lagerlogistik

PDF-SymbolFachkraft im Gastgewerbe (PDF, bis 2MB)

Restaurantfachfrau/Restaurantfachmann

Hotelfachfrau/Hotelfachmann

Hotelkauffrau/Hotelkaufmann

Fachfrau für Systemgastronomie/Fachmann für Systemgastronomie

PDF-SymbolFachkraft für Möbel-, Küchen- und Umzugsservice (PDF, bis 2MB)

 

PDF-SymbolMaschinen- und Anlagenführer (Kunststofftechnik) (PDF, bis 2MB)

Verfahrensmechanikerin für Kunststoff- und Kautschuktechnik/
Verfahrensmechaniker für Kunststoff- und Kautschuktechnik

Feinmechanikerin/Feinmechaniker

Industriemechanikerin/Industriemechaniker

Zerspanungsmechanikerin/Zerspanungsmechaniker

PDF-SymbolMaschinen- und Anlagenführer (Metalltechnik) (PDF, bis 2MB)

Verfahrensmechanikerin für Kunststoff- und Kautschuktechnik/
Verfahrensmechaniker für Kunststoff- und Kautschuktechnik

Feinmechanikerin/Feinmechaniker

Industriemechanikerin/Industriemechaniker

Zerspanungsmechanikerin/Zerspanungsmechaniker

PDF-SymbolMaschinen- und Anlagenführer (Textiltechnik) (PDF, bis 2MB)

Textilmechanikerin/Textilmechaniker:

  • Weber
  • Bandweberei
  • Spinnerei
  • Maschinenindustrie
  • Vliesstoff
  • Tufting

Schmuckherstellerin/Schmuckhersteller

PDF-SymbolMaschinen- und Anlagenführer (Textilveredlung) (PDF, bis 2MB) (Bausteine 4 - 6)

 
PDF-SymbolProduktionsfachkraft Chemie (PDF, bis 2MB)

Chemikantin/Chemikant

PDF-SymbolServicefahrer (PDF, bis 2MB)  

PDF-SymbolTeilezurichter (PDF, bis 2MB)

 

Vorläufige und vom BIBB fachlich geprüfte Ausbildungsbausteine der Zentralstelle für die Weiterbildung im Handwerk (ZWH)

Ausbildungsangebot 3. Weg
Ausbildungsbausteine
Weiterführender Ausbildungsberuf

PDF-SymbolÄnderungsschneiderin/Änderungsschneider (PDF, bis 2MB)

Maßschneiderin/Maßschneider

Moderschneiderin/Modeschneider

PDF-SymbolAusbaufacharbeiterin/Ausbaufacharbeiter (PDF, bis 2MB)

Schwerpunkte:
  • Zimmerarbeiten
  • Schwerpunkt: Stuckateurarbeiten
  • Schwerpunkt: Fliesen-, Platten- und Mosaikarbeiten
  • Schwerpunkt: Estricharbeiten
  • Schwerpunkt: Wärme-, Kälte- und Schallschutzarbeiten
  • Schwerpunkt: Trockenbauarbeiten

Zimmerin/Zimmerer

Wärme-, Kälte- und Schallisoliererin/
Wärme-, Kälte- und Schallisolierer

Trockenbaumonteurin/Trockenbaumonteur

Stuckateurin/Stuckateur

Fliesen-, Platten- und Mosaiklegerin/
Fliesen-, Platten- und Mosaikleger

Estrichlegerin/Estrichleger

PDF-SymbolBauten- und Objektbeschichterin/Bauten- und Objektbeschichter (PDF, bis 2MB)

Malerin und Lackiererin/Maler und Lackierer

PDF-SymbolFachverkäuferin im Lebensmittelhandwerk/Fachverkäufer im Lebensmittelhandwerk (PDF, bis 2MB)

Schwerpunkte:

  • Bäckerei
  • Fleischerei
 

PDF-SymbolHochbaufacharbeiterin/Hochbaufacharbeiter (PDF, bis 2MB)

Schwerpunkte:

  • Maurerarbeiten
  • Beton- und Stahlbetonarbeiten
  • Feuerungs- und Schornsteinbauarbeiten

Maurerin/Maurer

Beton- und Stahlbetonbauerin/
Beton- und Stahlbetonbauer

Feuerungs- und Schornsteinbauerin/
Feuerungs- und Schornsteinbauer

PDF-SymbolTiefbaufacharbeiterin/Tiefbaufacharbeiter (PDF, bis 2MB)

Schwerpunkte:

  • Straßenbauarbeiten
  • Rohrleitungsbauarbeiten
  • Kanalbauarbeiten
  • Brunnen- und Spezialtiefbauarbeiten
  • Gleisbauarbeiten

Straßenbauerin/Straßenbauer

Rohrleitungsbauerin/Rohrleitungsbauer

Kanalbauerin/Kanalbauer

Brunnenbauerin/Brunnenbauer

Spezialtiefbauerin/Spezialtiefbauer

Gleisbauerin/Gleisbauer

Weiterführende Links

Logo Bundesministerium für Bildung und ForschungLogo JobstarterInformationen zu Ausbildungsbausteinen unter Jobstarter CONNECT - ein Angebot des Bundesministeriums für Bildung und Forschung

PDF-SymbolDer 3. Weg in der Berufsausbildung: Evaluationsergebnisse zum Pilotprojekt in NRW (PDF, bis 2MB)

Logo GIBPDF-SymbolEvaluation des Pilotprojektes "3. Weg in der Berufsausbildung in NRW!". Abschlussbericht (PDF, bis 2MB)

Zum Seitenanfang

Logo QUA-LiS NRW Logo MSB