Logo Qualitäts- und UnterstützungsAgentur

Lernfelder und Bündelungsfächer

Beschreibung der Bündelungsfächer

Die Beschreibung der Bündelungsfächer verdeutlicht den Zusammenhang der Arbeits- und Geschäftsprozesse in gleichen oder affinen beruflichen Handlungsfeldern, die konstituierend für die jeweiligen Lernfelder sind. Die Lernfeldübersicht zeigt die Zuordnung der Lernfelder zu den Bündelungsfächern.

Wartung und Instandhaltung

Das Fach Wartung und Installation fasst alle Lernfelder zusammen, deren Schwerpunkt auf Service-, Wartungs- und Inspektionsarbeiten liegt, die aufgrund von Herstellervorgaben oder von Kundenwünschen durchgeführt werden. Dabei stehen die Funktions- und Werterhaltung von Fahrzeugen und Fahrzeugsystemen, wie auch der damit verbundene betriebliche und arbeitsprozessorientierte Ablauf, im Vordergrund. Die arbeitsprozessorientierte Zuordnung der entsprechenden Lernfelder folgt im Verlauf der Ausbildungsjahre dem Ansatz eines Spiralcurriculums. Mit zunehmender Ausbildungsdauer nimmt der Umfang an Arbeiten, die Komplexität der Anforderungen und der Grad an Selbstständigkeit zu.

Liegt zu Beginn der Ausbildung der Schwerpunkt auf der Durchführung von einfachen Wartungsarbeiten nach standardisierten Plänen, so steigen die Anforderungen mit der Dauer der Ausbildung über die Durchführung von Wartungs- und Installationsarbeiten an komplexen Fahrzeugsystemen bis zur Planung und Kalkulation der durchzuführenden Arbeiten.

Die Schülerinnen und Schüler erwerben die Kompetenz, Wartungs- und Inspektionsarbeiten zur Funktions- und Werterhaltung an Fahrzeugen und berufstypischen Systemen nach herstellerbezogenen Standards und Kundenbedürfnissen durchzuführen und dabei standardisierte Pläne und einfache Regeln nach Vorgaben anzuwenden (LF 1).

Sie analysieren die im Fahrzeug verbauten mechanischen, hydraulischen, pneumatischen und elektronischen Fahrwerks- und Bremssysteme und führen aufgrund von Messprotokollen und Herstellervorgaben Instandhaltungs- und Installationsarbeiten durch (LF 8).

Sie setzen Karosserien unter Berücksichtigung von Herstellervorgaben und fachlichen Vorschriften durch Abschnittsreparaturen instand (LF 11KI).

In der Fachrichtung Karosserie- und Fahrzeugbautechnik führen die Schülerinnen und Schüler an mechanischen, hydraulischen, pneumatischen und elektronischen Fahrwerks- und Bremssystemen Einbau-, Umbau- und Instandhaltungsarbeiten durch (LF 11KF). Des Weiteren wählen sie nach Kundenwünschen fahrzeugspezifische Systeme sowie Zubehör- und Zusatzsysteme aus und führen den An-, Ein- und Umbau unter Berücksichtigung von technischen und gesetzlichen Vorschriften durch. Sie weisen die Kundinnen und Kunden bei der Fahrzeugübergabe in die Bedienung ein und informieren sie über relevante Vorschriften (LF 14KF).

In der Fachrichtung Karosserieinstandhaltungstechnik wählen sie nach Kundenwünschen fahrzeugspezifische Systeme sowie Zubehör- und Zusatzsysteme aus und führen den An-, Ein- und Umbau unter Berücksichtigung von technischen und gesetzlichen Vorschriften durch. Sie weisen die Kundinnen und Kunden bei der Fahrzeugübergabe in die Bedienung ein und informieren sie über relevante Vorschriften (LF 14KI).

In der Fachrichtung Caravan- und Reisemobiltechnik führen sie vorbeugende Maßnahmen zum Schutz und zur Werterhaltung von Caravans und Reisemobilen, unter Beachtung und Nutzung der Herstellerunterlagen und in Absprache mit der Kundin bzw. dem Kunden, aus (LF 14CR).

Herstellung, Instandsetzung, Um- und Nachrüstung

Das Fach Herstellung, Instandsetzung, Um- und Nachrüstung fasst alle Lernfelder zusammen, deren Schwerpunkt auf der Konstruktion und Herstellung von Karosserie- und Fahrzeugteilen und deren Fahrgestellen und Aufbauten liegt. Darüber hinaus liegt ein Schwerpunkt auf der Beurteilung von Schäden und der Instandsetzung von Baugruppen und Systemen, der Funktionserweiterung des Fahrzeugs bzw. eines Teilsystems und der Ausstattungsergänzung. Die arbeitsprozessorientierte Zuordnung der entsprechenden Lernfelder folgt im Verlauf der Ausbildungsjahre dem Ansatz eines Spiralcurriculums. So werden auf der unteren Kompetenzebene Austauschreparaturen nach Herstellervorgaben und technischen Unterlagen zur Erhaltung der Fahrzeugsystemfunktionen und der Umsetzung einfacher Aus- und Umrüstungsarbeiten, unter Beachtung technischer und gesetzlicher Vorgaben, zum Lerngegenstand. Auf der nächsten Kompetenzebene planen die Auszubildenden die Herstellung von Karosserie- und Fahrzeugteilen mithilfe von Zeichnungen und Skizzen während sie auf der letzten Kompetenzebene die zur Herstellung bzw. Wiederherstellung von Karosserie- und Fahrzeugteilen, Fahrgestellen und Aufbauten notwendigen Abwicklungen, Schablonen, Formen und Modelle anfertigen.

Die Schülerinnen und Schüler erwerben die Kompetenz, Arbeiten zur Reparatur und zum Austausch von Bauteilen, Baugruppen und Systemen durchzuführen (LF 2). Sie planen und führen die Arbeitsschritte zur Herstellung von Karosserie- und Fahrzeugteilen aus Metall nach Zeichnungen und Skizzen aus, wählen Werkzeuge und Maschinen sowie Bearbeitungs- und Fügeverfahren aus und überprüfen die Einhaltung von Toleranzen, Passungen und Kundenanforderungen (LF 5). Sie setzen Karosserieteile instand oder fertigen sie aus nichtmetallischen Werkstoffen und Verbundstoffen oder tauschen diese aus (LF 6).

In der Fachrichtung Karosserieinstandhaltungstechnik erwerben die Schülerinnen und Schüler die Kompetenz, Schäden an Karosserien und Fahrzeugen zu analysieren, Reparaturwege festzulegen und die Kosten zu kalkulieren (LF 9KI).

In der Fachrichtung Karosserie- und Fahrzeugbautechnik analysieren die Schülerinnen und Schüler die Fahrzeugbauweise und das Konstruktionsprinzip. Sie planen Karosserien und Karosserieteile, Fahrgestelle und Aufbauten, um diese herzustellen und wiederherzustellen (LF 9KF).

In der Fachrichtung Caravan und Reisemobiltechnik erlangen sie die Kompetenz, fahrzeugspezifische Bauteile, Baugruppen und Fahrzeuginterieur herzustellen und an Fahrgestellen und Aufbauten Umbau-, Um- und Ausrüstungsarbeiten durchzuführen (LF 9CR).

In der Fachrichtung Karosserieinstandhaltungstechnik erwerben die Schülerinnen und Schüler die Kompetenz, Strukturschäden an Karosserien mit unterschiedlichen Richtsystemen nach Vorgaben rückzuverformen (LF 10KI). Sie erwerben die Kompetenz, Karosserien, Fahrgestelle und Aufbauten unter Beachtung der Kundenanforderungen, zulassungsrechtlichen Vorschriften und Herstellervorgaben umzubauen und um- und auszurüsten (LF 10KF). Die Schülerinnen und Schüler erwerben die Kompetenz, caravan- und reisemobilspezifische Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen zu installieren und instand zu halten (LF 10CR).

Sie setzen durch Ausbeulen und Beschichten von Oberflächen diese instand und bereiten sie auf (LF 13KI).

In der Fachrichtung Karosserie- und Fahrzeugbautechnik erwerben die Schülerinnen und Schüler die Kompetenz, Karosserien, Fahrgestelle und Aufbauten instand zu halten (LF 13KF) und in der Fachrichtung Caravan und Reisemobiltechnik die Kompetenz, Caravans und Reisemobilkarosserien und Aufbauten instand zu setzen.

Diagnose

Das Fach Diagnose fasst alle Lernfelder zusammen, deren Schwerpunkt auf der Anwendung von Diagnosestrategien und einer daraus abzuleitenden Beurteilung und Instandsetzung von Baugruppen und Systemen liegt. Bei der Diagnose werden der funktionale Zusammenhang der Bauteile und der Teilsysteme und deren Wechselwirkung im System näher betrachtet. Darüber hinaus sind die Abhängigkeiten in vernetzten Systemen vor allem unter sicherheitstechnischen Aspekten zu berücksichtigen. Zunächst beinhalten die Lernfelder einfache Diagnosearbeiten unter Anwendung von Routinediagnosen zur Identifikation, Lokalisierung und Beseitigung von Störungen an elektrischen, elektronischen, hydraulischen und pneumatischen Systemen, um die Funktion des Gesamtsystems sicherzustellen. Daran schließt sich die Diagnose und Analyse von Funktionsstörungen an komplexen elektrischen und elektronischen Systemen und Teilsystemen unter Anwendung der freien und geführten Fehlersuche mithilfe von Diagnosegeräten an. Daraufhin folgen komplexe Diagnosen an vernetzten Karosserie- und Fahrzeugsystemen sowie die Betrachtung der Datenkommunikation zwischen Steuergeräten der Komfort-, Sicherheits- und Assistenzsysteme.

Die Schülerinnen und Schüler erwerben die Kompetenz, Störungen an elektrischen, elektronischen und fluidtechnischen Systemen (Hydraulik und Pneumatik) zu diagnostizieren, grenzen Störungen auf das betroffene System ein und beschreiben dessen Wirkungsweise (LF 3).

Sie installieren elektrische und elektronische Systeme und Teilsysteme, nehmen diese in Betrieb und halten sie instand. Sie erkennen, diagnostizieren und beheben Funktionsstörungen an elektrischen und elektronischen Systemen (LF 7). Sie erwerben die Kompetenz, Funktionsstörungen an vernetzten Karosserie- und Fahrwerkssystemen zu diagnostizieren und diese zu beheben (LF 12KI).

In der Fachrichtung Karosserie- und Fahrzeugbautechnik installieren und kalibrieren sie vernetzte Systeme und halten sie instand (LF 12KF).

In der Fachrichtung Caravan und Reisemobiltechnik erwerben sie die Kompetenz, vernetzte Systeme zur Steuerung und Stromversorgung von elektrotechnischen Anlagen zu analysieren, zu installieren, zu erweitern, zu konfigurieren, zu warten und instand zu setzen (LF 12CR).

Lernfeldübersicht

1. Ausbildungsjahr
Lernfeld 1 Lernfeld 2 Lernfeld 3 Lernfeld 4

80 Std.

Fahrzeuge und Systeme nach Vorgaben warten und inspizieren

100 Std.

Einfache Baugruppen und Systeme prüfen, demontieren, austauschen und montieren

100 Std.

Funktionsstörungen identifizieren und beseitigen

40 Std.

Umrüstarbeiten nach Kundenwünschen durchführen

2. Ausbildungsjahr
Lernfeld 5 Lernfeld 6 Lernfeld 7 Lernfeld 8

100 Std.

Fahrzeugteile aus Metall planen und herstellen

60 Std.

Nichtmetallische Werk- und Verbundstoffe be- und verarbeiten

60 Std.

Elektrische und elektronische Systeme instand halten und installieren

60 Std.

Fahrwerks- und Bremssysteme instand halten und installieren

exemplarische Lernsituation

Im 3. und 4. Ausbildungsjahr unterscheiden sich die Lernfelder im Bildungsgang je nach Fachrichtung

Zum Seitenanfang

Logo QUA-LiS NRW Logo MSB