Logo Qualitäts- und UnterstützungsAgentur

Lernfelder und Bündelungsfächer

Lernfeldübersicht und Zuordnung zu den Bündelungsfächern

Betriebsorganisation und Wirtschaftsprozesse

Jeder Herstellungsablauf ist zwangsläufig verknüpft mit organisatorischen und ökonomischen Aspekten. Trotz modernsten Technologieeinsatzes steht der arbeitende Mensch im Zentrum des Produktionsprozesses. Insofern muss sein berufliches Handeln von seiner bewusst wahrgenommenen Rechtsstellung und seiner Einordnung in Arbeitsteam, Betriebsstruktur und -abläufe geprägt sein. Analyse und Verinnerlichung der Ausbildungs- und Arbeitsbedingungen helfen den Schülerinnen und Schülern von Anfang an, die notwendigen betrieblichen Obliegenheiten zu erfüllen (1. Schul-/Ausbildungsjahr: LF 1 integrativ mit weiteren Inhalten des Lehrplans Wirtschafts- und Betriebslehre).

Im 2. Schul-/Ausbildungsjahr werden unter weitgehender Berücksichtigung berufsspezifischer Aspekte, die Ziele und Inhalte des Lehrplans Wirtschafts- und Betriebslehre im Fach Betriebsorganisation und Wirtschaftsprozesse umgesetzt.

Im 3. Schul-/Ausbildungsjahr werden komplexere betriebswirtschaftliche Zusammenhänge und Entscheidungsprozesse durch Planung, Durchführung und Auswertung exemplarischer Produktionsabläufe realisiert (LF 13 in Verbindung mit den weiteren Inhalten des Lehrplans Wirtschafts- und Betriebslehre).

Produktionstechnologie

Ziel und Maßgabe für die nahrungsgewerbliche Herstellung von Lebensmitteln ist das regelmäßige Erreichen einer gewünschten Produktqualität unter Einhaltung der relevanten Rechtsvorschriften. Um dieses Ziel zu erreichen, müssen standardisierte Rohstoff-, Rezept- sowie Prozess- und Produktmerkmale bekannt sein und umgesetzt werden. 

Grundlage für sicheres und fachgerechtes Arbeiten im Bäckerhandwerk ist die Beherrschung handwerklicher Grundtechniken. Schülerinnen und Schüler erwerben Kenntnisse einfacher Rezepturen, wählen dazu benötigte Rohstoffe produktgerecht aus und planen ihre Arbeitsorganisation weitgehend selbstständig. Rohstoffe und Produkte beurteilen sie nach beruflich-fachlichen Qualitätskriterien (LF 2, LF 4).

Im Rahmen komplexerer Arbeitsabläufe erweitern sie ihre Kompetenzen zur Beurteilung und zur Verwendung von Rohstoffen und zum Einsatz verschiedener, angemessener Herstellungstechniken. Unter dem Gesichtspunkt der Qualitätssicherung planen sie Arbeitsabläufe rationell und selbstständig und führen diese fachgerecht durch (LF 5, LF 7 LF 8, LF 10).

Auf Basis der gewonnen Erfahrungen entwickeln Schülerinnen und Schüler die Beherrschung von Produktionstechniken, die über den traditionellen Bereich des Berufsfeldes hinausgehen (LF 12).

Sie sind ebenso in der Lage, Aufgaben zu bewältigen, die betriebs- und/oder regionalspezifisch geprägt sind (LF 9). 

Verkaufsföderung

Zentrales Anliegen des Bäckerhandwerks ist es den Verbraucherinnen und Verbrauchern hochwertige Erzeugnisse anzubieten. Dieses setzt vor allem im Hinblick auf industrielle Konkurrenz voraus, dass die Schülerinnen und Schüler in der Lage sind, ihre Erzeugnisse ver­kaufsfördernd zu präsentieren und die Vorzüge herauszuheben (LF 3).

Darüber hinaus können die Schülerinnen und Schüler spezielle Wünsche der Verbraucherin und des Verbrauchers erfüllen, indem sie auf individuelle Vorgaben eingehen und Erzeugnisse zu besonderen Anlässen herstellen oder kreativ neue Produkte entwerfen (LF 6).

Die Schülerinnen und Schüler verarbeiten zudem hochwertige Rohstoffe kreativ zu vielfälti­gen Produkten, die den Kundinnen und Kunden auch unter Bercksichtigung diätetischer Ge­sichtspunkte verkaufsfördernd präsentiert werden (LF 11).

1. Ausbildungsjahr
Lernfeld 1 Lernfeld 2 Lernfeld 3 Lernfeld 4

60 Std.

Unterweisen einer neuen Mitarbeiterin/eines neuen Mitarbeiters

100 Std.

Herstellen einfacher Teige/Massen

80 Std.

Gestalten, Werben, Beraten und Verkaufen

80 Std.

Herstellen von Feinen Backwaren aus Teigen

exemplarische Lernsituation

exemplarische Lernsituation
2. Ausbildungsjahr
Lernfeld 5 Lernfeld 6 Lernfeld 7 Lernfeld 8

80 Std.

Herstellen von Weizenbrot und -kleingebäcken

40 Std.

Herstellen von Backwarensnacks

80 Std.

Herstellen und Verarbeiten von Sauerteig

80 Std.

Herstellen von roggenhaltigem Brot und Kleingebäcke

3. Ausbildungsjahr
Lernfeld 9 Lernfeld 10 Lernfeld 11 Lernfeld 12 Lernfeld 13

60 Std.

Herstellen von Schrot-, Vollkorn-und Spezialbroten

60 Std.

Herstellen von Feinen Backwaren aus Massen

80 Std.

Herstellen von Torten und Desserts

40 Std.

Herstellen von kleinen Gerichten

40 Std.

Planen und Durchführen einer Aktionswoche

Zum Seitenanfang

Logo QUA-LiS NRW Logo MSB